06.02.2013 Aufrufe

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jeffrey Wimmer Bee<strong>in</strong>flussen virtuelle Welten die Präferenz <strong>in</strong> der Wahrnehmung der Umwelt?<br />

Transferprozesse zwischen realweltlichen und virtuellen Alltag <strong>in</strong>härent s<strong>in</strong>d, zu verstehen.<br />

Diese sozialen Effekte stehen klar <strong>in</strong>haltlichen Effekten wie z. B. die Kulturvierung von Welt‐<br />

bildern oder Präferenzen <strong>in</strong> der Umweltwahrnehmung voran <strong>–</strong> später dazu mehr.<br />

Mit als erste machte SHERRY TURKLE darauf aufmerksam, dass Computerspieler <strong>in</strong> den ver‐<br />

schiedenen mediatisierten Spielwelten des Cyberspace neue Erfahrungen machen, die <strong>in</strong> neu‐<br />

er Weise mit Körper und Bewusstse<strong>in</strong> im Zusammenhang stehen. Die von ihr <strong>in</strong> den 1990er<br />

Jahren diagnostizierten ersten Spuren von „Leben im Netz“ (TURKLE 1998) s<strong>in</strong>d mittlerweile<br />

aktuell e<strong>in</strong>er allgegenwärtigen Medienübersättigung gewichen, die unter Umständen negati‐<br />

ve Folgen für das soziale Zusammenleben und das <strong>in</strong>dividuelle Wohlbef<strong>in</strong>den zur Folge hat<br />

(TURKLE 2011). Digitale Medientechnologien und Kommunikationsmedien s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>zwischen<br />

fester Bestandteil des Alltagslebens e<strong>in</strong>es immer größer werdenden Anteils der Bevölkerung,<br />

wobei diese Quantität natürlich noch nichts über die Qualität der Alltagspraktiken aussagt.<br />

Die verschiedenen virtuellen Interaktions‐ und Kommunikationsräume im Internet „model‐<br />

lieren“ zunehmend das kulturelle und gesellschaftspolitische Bewusstse<strong>in</strong> der Menschen. Das<br />

gilt für ihr Zeitgefühl, die Steuerung ihrer Aufmerksamkeit, die Formierung von Emotionali‐<br />

tät, Relevanzen und Orientierungsmodellen (vgl. KROTZ 2008) <strong>–</strong> und natürlich letztendlich<br />

auch als Extrembeispiel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gewissen Maße die Wahrnehmung von <strong>Landschaften</strong>. Da<br />

das Phänomen „Spiel“ nicht nur e<strong>in</strong>e zentrale anthropologische Konstante und damit e<strong>in</strong> kul‐<br />

turprägendes Gut darstellt (vgl. grundlegend HUIZINGA 1983), sondern auch als e<strong>in</strong>e wesent‐<br />

liche Quelle der menschlichen Selbsterfahrung zu verstehen ist, stellen dessen mediatisierte<br />

Manifestation <strong>in</strong> Form der Computerspiele e<strong>in</strong>en heutzutage nicht zu unterschätzenden E<strong>in</strong>‐<br />

fluss auf die <strong>in</strong>dividuelle Persönlichkeitsentwicklung und Sozialisation dar (z. B. FROMME<br />

& BIERMANN 2009). E<strong>in</strong> Faktum, das auch die zunehmende Relevanz und Förderung von sog.<br />

Serious Games, wie z. B. dem Junior‐Ranger‐Web, zur Förderung bestimmter E<strong>in</strong>stellungen<br />

erklärt.<br />

2. Wie prägen Computerspielwelten?<br />

Die e<strong>in</strong>gangs skizzierte, oftmals negativ konnotierte Entkörperlichung der menschlichen Er‐<br />

fahrung <strong>in</strong> Computerspielwelten lässt folgende, aufe<strong>in</strong>ander aufbauende Untersuchungsfra‐<br />

gen aus kommunikationssoziologischer Perspektive als zentral ersche<strong>in</strong>en:<br />

1. Wie s<strong>in</strong>d die alle<strong>in</strong> medienvermittelten Kommunikations‐ und Bedeutungsprozesse <strong>in</strong><br />

Computerspielwelten, die naturgemäß ohne die Möglichkeit der körperlichen Berührung<br />

und Erfahrung auskommen müssen, zu bewerten?<br />

2. Welche Rückwirkungen bzw. Transfereffekte s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>er verstärkten bzw. dauerhaften<br />

Teilnahme an Computerspielwelten möglicherweise für die Wahrnehmung im Offl<strong>in</strong>e‐<br />

Raum <strong>in</strong>härent?<br />

Körperliche Wahrnehmung ist das grundlegende Fundament unseres Wissens über uns Selbst<br />

und die Welt (POLANYI 1967). So stellt bspw. besonders für K<strong>in</strong>der die direkte physische In‐<br />

teraktion e<strong>in</strong> Schlüsselmedium für die kognitive Entwicklung dar. Für e<strong>in</strong>en immer größer<br />

werdenden Teil der Bevölkerung nimmt allerd<strong>in</strong>gs das körperlose Agieren <strong>in</strong>nerhalb virtuel‐<br />

ler Interaktions‐ und Kommunikationsräume mit Hilfe von technischen E<strong>in</strong>gabegeräten e<strong>in</strong>en<br />

nicht mehr zu vermissenden Stellenwert e<strong>in</strong>. EDWARD CASTRONOVA (2007, S. 4f.) geht noch<br />

e<strong>in</strong>en Schritt weiter, <strong>in</strong>dem er e<strong>in</strong>en „Exodus“ der Menschen <strong>in</strong> die virtuellen Erlebniswelten<br />

postuliert:<br />

„(A) new technology (…) that is shock<strong>in</strong>gly close to the holodeck. Already today, a person<br />

with a reasonably well‐equipped personal computer and an Internet connection can disap‐<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!