06.02.2013 Aufrufe

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landschaften</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>2030</strong>: <strong>Erlittener</strong> <strong>Wandel</strong> <strong>–</strong> <strong>gestalteter</strong> <strong>Wandel</strong><br />

Kommunikation als Voraussetzung e<strong>in</strong>er<br />

nachhaltigen Kulturlandschaftsentwicklung<br />

Heike Englisch<br />

Was ist e<strong>in</strong>e nachhaltige Kulturlandschaftsentwicklung? Und ist diese Vorstellung <strong>in</strong> unserem<br />

Verständnis realisierbar oder e<strong>in</strong>e Utopie?<br />

Bereits zum Begriff der Kulturlandschaft f<strong>in</strong>den sich zahlreiche Def<strong>in</strong>itionen, da <strong>in</strong>sbesondere<br />

die Grenze zwischen Kulturlandschaft und Naturlandschaft nicht e<strong>in</strong>deutig ist und damit<br />

auch die Frage im Raum steht, wie <strong>in</strong>tensiv und umfangreich der menschliche E<strong>in</strong>griff se<strong>in</strong><br />

muss oder soll, um von Kulturlandschaft zu sprechen. Nachfolgend soll dies anhand der<br />

UNESCO‐ Kriterien für Kulturlandschaften dargestellt werden.<br />

Seit 1992 hat die UNESCO die Welterbekonvention von 1972 um den Begriff Kulturlandschaft<br />

erweitert.<br />

Seither können Kulturlandschaften von außergewöhnlicher und universeller Bedeutung <strong>in</strong>s<br />

Welterbe aufgenommen werden.<br />

In Ihren operativen Richtl<strong>in</strong>ien unterscheidet die UNESCO Kulturlandschaften nach drei<br />

Hauptkategorien:<br />

1. „von Menschen künstlerisch gestaltete <strong>Landschaften</strong> (Parks und Gärten) […];<br />

2. <strong>Landschaften</strong>, die ihren unverwechselbaren Charakter der Ause<strong>in</strong>andersetzung des Men‐<br />

schen mit der Natur verdanken, dabei werden lebende […] und fossile Kulturlandschaf‐<br />

ten unterschieden;<br />

3. <strong>Landschaften</strong>, deren Wert <strong>in</strong> religiösen, spirituellen, künstlerischen und geschichtlichen<br />

Assoziationen liegt, die die Bewohner mit ihnen verb<strong>in</strong>den […]“<br />

Diese Vorstellung der Kulturlandschaft soll für den Schutz von Natur und Umwelt im 21.<br />

Jahrhundert dienen und sowohl die Verb<strong>in</strong>dung von kultureller und biologischer Vielfalt re‐<br />

präsentieren als auch Bezug nehmen auf e<strong>in</strong>e nachhaltige Regionalentwicklung. (MECHTHILD<br />

RÖSSLER, Welterbe Manual 2009, S. 113<strong>–</strong>119)<br />

Für die Aufnahme von Kulturlandschaften <strong>in</strong> die Welterbeliste s<strong>in</strong>d im Handbuch zur Um‐<br />

setzung der Welterbekonvention <strong>in</strong>sgesamt zehn UNESCO‐Kriterien zur Entscheidung über<br />

die Aufnahme <strong>in</strong> die Welterbeliste aufgeführt, die auch für alle anderen Güter Gültigkeit haben:<br />

Für das Welterbe angemeldete Güter sollten daher von außergewöhnlichem universellem<br />

Wert se<strong>in</strong> und e<strong>in</strong>em oder mehreren der folgenden Kriterien entsprechen:<br />

(i) „e<strong>in</strong> Meisterwerk der menschlichen Schöpferkraft darstellen;<br />

(ii) für e<strong>in</strong>en Zeitraum oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kulturgebiet der Erde e<strong>in</strong>en bedeutenden Schnittpunkt<br />

menschlicher Werte <strong>in</strong> Bezug auf die Entwicklung der Architektur oder Technik, der Groß‐<br />

plastik, des Städtebaus oder der Landschaftsgestaltung aufzeigen;<br />

(iii) e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zigartiges oder zum<strong>in</strong>dest außergewöhnliches Zeugnis von e<strong>in</strong>er kulturellen Tradi‐<br />

tion oder e<strong>in</strong>er bestehenden oder untergegangenen Kultur darstellen;<br />

(iv) e<strong>in</strong> hervorragendes Beispiel e<strong>in</strong>es Typus von Gebäuden, architektonischen oder technolo‐<br />

gischen Ensembles oder <strong>Landschaften</strong> darstellen, die e<strong>in</strong>en oder mehrere bedeutsame Ab‐<br />

schnitte der Geschichte der Menschheit vers<strong>in</strong>nbildlichen;<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!