06.02.2013 Aufrufe

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ludger Gail<strong>in</strong>g Landschaft im Spannungsfeld sektoraler Politikfelder<br />

März 2001 beim Kommunalverband Großraum Hannover (Beiträge zur regionalen<br />

Entwicklung, Nr. 92). Hannover, 153<strong>–</strong>162.<br />

RITTER, E.‐H. (1998): Stellenwert der Planung <strong>in</strong> Staat und Gesellschaft. In: Akademie für<br />

Raumforschung und Landesplanung (Hg.): Methoden und Instrumente räumlicher<br />

Planung. Verlag der ARL, Hannover, 6<strong>–</strong>22.<br />

RÖSSLER, M. (2003): Welterbe Kulturlandschaft. In: Bund Deutscher Landschaftsarchitekten<br />

(Hg.): Event Landschaft? Birkhäuser Verlag, Basel, 138<strong>–</strong>153.<br />

SCHERHAG, K. (2003): Dest<strong>in</strong>ationsmarken und ihre Bedeutung im touristischen Wettbewerb.<br />

Josef Eul Verlag, Lohmar.<br />

SCHLOTTMANN, A. (2005): RaumSprache. Ost‐West‐Differenzen <strong>in</strong> der Berichterstattung zur<br />

deutschen E<strong>in</strong>heit. E<strong>in</strong>e sozialgeographische Theorie (Sozialgeographische Bibliothek,<br />

Bd. 4). Franz Ste<strong>in</strong>er Verlag, München.<br />

SCHMOLL, F. (2004): Er<strong>in</strong>nerung an die Natur. Die Geschichte des Naturschutzes im deutschen<br />

Kaiserreich (Geschichte des Natur‐ und Umweltschutzes, Bd. 2). Campus Verlag,<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, New York.<br />

SHERIDAN, P. (2006): Kulturlandschaft erhalten <strong>in</strong> peripheren Regionen <strong>–</strong> geht das mit der EU?<br />

In: Agrarsoziale Gesellschaft (Hg.): Ländliche Räume zwischen Lissabon‐Strategie und<br />

Metropolregionen. Gött<strong>in</strong>gen, 124<strong>–</strong>134.<br />

SRU [SACHVERSTÄNDIGENRAT FÜR UMWELTFRAGEN] (2008): Umweltgutachten 2008.<br />

Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels, Band 1, Hausdruck. Berl<strong>in</strong><br />

WEHDORN, M. (2005): Das kulturelle Erbe. Vom E<strong>in</strong>zeldenkmal zur Kulturlandschaft<br />

(Österreich <strong>–</strong> Zweite Republik. Befund, Kritik, Perspektive, Bd. 8). Studien‐Verlag,<br />

Innsbruck, Wien, Bozen.<br />

WIERSBINSKI, N. (2005): Landschaft, die vertraute Natur: Die vierte Dimension der Nach‐<br />

haltigkeit. In: Politische Ökologie 23(96): 10<strong>–</strong>12.<br />

WIGGERING, H., HELMING, K. (2008): Nachhaltige Entwicklung und Multifunktionalität. In:<br />

Hüttl, R.F., Bens, O., Plien<strong>in</strong>ger, T. (Hg.): Zur Zukunft ländlicher Räume. Entwicklungen<br />

und Innovationen <strong>in</strong> peripheren Regionen Nordostdeutschlands (Forschungsberichte der<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>ären Arbeitsgruppen der Berl<strong>in</strong>‐Brandenburgischen Akademie der Wissen‐<br />

schaften, Band 20). Berl<strong>in</strong>, 203<strong>–</strong>210.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!