06.02.2013 Aufrufe

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kathr<strong>in</strong> Ammermann Landschaftsveränderungen <strong>–</strong> E<strong>in</strong>schätzungen des BfN<br />

In den letzen Monaten (2011) wurden vor allem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Bundesländern wiederum sehr<br />

ehrgeizige Ausbauziele für die W<strong>in</strong>dkraftentwicklung an Land vorgegeben. Es wird also zu‐<br />

künftig neben dem sog. Repower<strong>in</strong>g (Ersatz älterer Anlagen durch moderne Leistungsfähige‐<br />

re) auch erneut mit deutlichen Zubauraten gerechnet. Hochgesteckte Ausbauziele wurden<br />

seitens der Bundesregierung auch für den Ausbau der W<strong>in</strong>denergienutzung auf dem Meer<br />

<strong>–</strong> die sog. Offshore‐ W<strong>in</strong>dkraftnutzung <strong>–</strong> festgelegt. Mit Blick auf das Vortragsthema soll die‐<br />

ser Aspekt hier nicht weiter vertieft werden.<br />

Die Stromerzeugung aus Biomasse ist ebenfalls sehr eng an das Erneuerbare Energien‐Gesetz<br />

gekoppelt. Mit der Novelle des Erneuerbaren Energien‐Gesetzes im Jahr 2004 wurden die<br />

Vergütungsvoraussetzungen für Strom aus Biomasse vor allem durch die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es<br />

Bonus für den E<strong>in</strong>satz eigens angebauter Biomasse, des sog. nachwachsenden Rohstoff‐<br />

Bonus, ganz wesentlich verbessert. Ab 2004 nahm dann auch die Zahl der neu errichteten<br />

Biogasanlagen <strong>–</strong> auf diese soll im Weiteren wegen der Bedeutung der dafür angebauten Sub‐<br />

strate weiter e<strong>in</strong>gegangen werden <strong>–</strong> deutlich zu. Noch deutlicher nahm seither die <strong>in</strong>stallierte<br />

Leistung der Biogasanlagen zu, was e<strong>in</strong>en Trend zu größeren Anlagen belegt (Abbildung 3).<br />

2010 trug die Biomassenutzung (alle Arten von Anlagen) rund 26 % zur gesamten Stromer‐<br />

zeugung aus erneuerbaren Energien bei. Damit steht Biomasse nach W<strong>in</strong>dkraft <strong>in</strong>zwischen an<br />

zweiter Stelle unter den Erneuerbaren.<br />

Abbildung 3: Entwicklung der Anzahl Biogasanlagen und der gesamten <strong>in</strong>stallierten Leistung <strong>in</strong> MW<br />

(Quelle: FACHVERBAND BIOGAS 2010)<br />

Mit der Erzeugung nachwachsender Rohstoffe ist die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen<br />

zur Produktion der Energiepflanzen verbunden. Dem zunehmenden E<strong>in</strong>satz von Energie‐<br />

pflanzen zur Produktion von Biogas entsprechend wuchs auch die Anbaufläche <strong>in</strong> den letzen<br />

Jahren deutlich (Abbildung 4). Seit 2006 hat sich die Anbaufläche für Biogassubstrate vervier‐<br />

facht. Im Jahr 2011 wurden laut FNR rund 800.000 ha für den Anbau von Pflanzen zur Bio‐<br />

gaserzeugung genutzt.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!