06.02.2013 Aufrufe

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landschaften</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>2030</strong>: <strong>Erlittener</strong> <strong>Wandel</strong> <strong>–</strong> <strong>gestalteter</strong> <strong>Wandel</strong><br />

Abbildung 4: Anbau nachwachsender Rohstoffe <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> (Quelle: FNR 2011)<br />

Die Nutzung von Photovoltaik ist im Vergleich zu den anderen Formen der Nutzung erneu‐<br />

erbarer Energien die jüngste. Auch sie ist eng an das EEG geknüpft und erreicht seit ca. 2007<br />

sehr große Zubauraten. Die Installation der Anlagen f<strong>in</strong>det zwar überwiegend auf und an<br />

Gebäuden und Bauwerken statt, e<strong>in</strong> wachsender Anteil wird jedoch auch auf freien Flächen<br />

<strong>in</strong>stalliert. E<strong>in</strong>en Überblick gibt Abbildung 5. Das EEG regelt über Vergütungsvoraussetzun‐<br />

gen auch deren räumliche Steuerung.<br />

Abbildung 5: Entwicklung des Photovoltaik‐ Anlagenbestandes nach Dach‐ und Freiflächenanlagen<br />

(Quelle: LEIPZIGER INSTITUT FÜR ENERGIE:2011)<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!