06.02.2013 Aufrufe

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landschaften</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>2030</strong>: <strong>Erlittener</strong> <strong>Wandel</strong> <strong>–</strong> <strong>gestalteter</strong> <strong>Wandel</strong><br />

sich SUSMETRO im Wesentlichen auf die zu erwartenden Effekte der Vitalen Cluster (Agro‐<br />

parks) und der regionalen Entwicklung auf die Nachhaltigkeitsziele.<br />

2. SUSMETRO: e<strong>in</strong> multi-dimensionaler<br />

Steuerungsansatz für komplexe<br />

Entscheidungsabläufe<br />

Die o.g. Darstellung der Problemlage muss als richtungsweisend für die Entwicklung e<strong>in</strong>es<br />

angemessenen Steuerungsansatzes betrachtet werden. Doch der Ansatz begründet sich nicht<br />

nur aus der Problemanalyse, sondern hat auch e<strong>in</strong>e methodisch‐wissenschaftliche sowie e<strong>in</strong>e<br />

politisch‐<strong>in</strong>stitutionelle Vorgeschichte. Wie oben bereits erwähnt, baut die SUSMETRO‐<br />

Methodik sowohl auf den <strong>in</strong>tegrativen EU Projekten zum Impact Assessment (SENSOR,<br />

SEAMLESS und PLUREL), als auch auf den Erfahrungen des Landscape Character As‐<br />

sessments (WASCHER et al. 2005), sowie den jüngsten Erkenntnissen zur Entwicklung e<strong>in</strong>er<br />

Infrastruktur des Wissens (Knowledge Infra‐Structure, KIS) auf. Daraus ergeben sich folgende<br />

Komponenten:<br />

� Informationsaustausch zu Konzepten der Nachhaltigkeit<br />

Beschreibung der besonderen Merkmale metropolitaner <strong>Landschaften</strong> anhand der klassi‐<br />

schen Dreigliederung des Nachhaltigkeitspr<strong>in</strong>zips und unter Berücksichtigung der über‐<br />

regionalen bzw. <strong>in</strong>ternationalen E<strong>in</strong>bettung (Ziel: E<strong>in</strong>schätzung der Planungsregion im<br />

Vergleich mit anderen Regionen im In‐ und Ausland; Auswahl von und Abstimmung zu<br />

den relevanten Planungsdaten)<br />

� Bestimmung des regionalen Landschaftscharakters<br />

Erarbeitung e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>schaftlichen Konzeptes zur räumlichen Gliederung unter Be‐<br />

rücksichtigung anerkannter landschaftlicher Charaktermerkmale und ‐besonderheiten<br />

auf der Basis selbst gewählter Referenzdaten (Ziel: geme<strong>in</strong>same Ausgangsbasis beim fol‐<br />

genden Planungsprozess)<br />

� Szenarien zum Zwecke der Planungsfolgenabschätzung<br />

Bestimmung der Nachhaltigkeitsziele für den Planungsraum, z. B. Reduzierung des öko‐<br />

logischen Fußabdruckes durch städtischen Nahrungsmittelkonsum, Erhöhung des An‐<br />

teils naturnaher Räume und des Erholungswertes der Landschaft (Ziel: geme<strong>in</strong>sames<br />

Verständnis der Effekte verschiedener Planungsoptionen auf die Nachhaltigkeit der Re‐<br />

gion)<br />

Die metropolitane Landschaft, die hier beispielhaft als Planungsraum gewählt und anlässlich<br />

verschiedener Planungstreffen auf sowohl regionaler als auch <strong>in</strong>ternationaler Ebene als Test‐<br />

fall ausgewählt wurde, ist die Großregion der Stadt Rotterdam. Die Gelegenheit zur Anwen‐<br />

dung ergab sich bei zwei sehr verschieden Anlässen:<br />

1. E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>wöchiger (!) Workshop unter Teilnahme der gesamten Rotterdamer Kommunal‐<br />

verwaltung, der zuständigen Regionalplaner sowie der Vertreter der Landwirtschaft<br />

(2010), allerd<strong>in</strong>gs nicht unter der Regie des SUSMETRO‐Projektes, sondern lediglich als<br />

Begleiter. Bei dieser Veranstaltung sollten die Grundelemente e<strong>in</strong>es regionalen Entwick‐<br />

lungsprogrammes für den Großraum Rotterdam entworfen werden.<br />

2. Die <strong>in</strong>ternationale TransForum Konferenz „Global Summit“ unter Teilnahme, regionaler,<br />

nationaler und <strong>in</strong>ternationaler Vertreter verschiedenster Diszipl<strong>in</strong>en sowie der regionalen<br />

Verwaltung der Prov<strong>in</strong>z Süd‐Holland und verschiedener NGOs. Letzteres unterschied<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!