06.02.2013 Aufrufe

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dirk Wascher SUSMETRO <strong>–</strong> e<strong>in</strong> Steuerungs<strong>in</strong>strumentarium<br />

� Planung umfangreicher Agroparks (oder Greenports) welche Nahrungsmittelproduktion,<br />

‐verarbeitung, ‐vermarktung sowie wissenschaftliche Begleitung auf e<strong>in</strong>em Terra<strong>in</strong> <strong>in</strong>te‐<br />

grieren (e<strong>in</strong>schließlich effizienter Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung <strong>–</strong> Stichwort:<br />

Produktion der kurzen Wege und der eigenen Energiegew<strong>in</strong>nung)<br />

Unter Berücksichtigung der verschiedenen Grundlagenkarten und Referenzdaten zur Wett‐<br />

bewerbsfähigkeit bzw. sozio‐ökonomischen Profile des metropolitanen Großraumes, waren<br />

die Teilnehmer e<strong>in</strong>geladen, die o. g. Innovationsmodelle derart im Planungsraum zu vertei‐<br />

len, dass am Ende e<strong>in</strong>e Verkle<strong>in</strong>erung des ökologischen Fußabdruckes der Stadt Rotterdam<br />

erreicht wird. Zusätzlich sollten dabei gewisse M<strong>in</strong>destansprüche an die Versorgung der Re‐<br />

gion mit Naherholungs‐ und Naturschutzflächen erfüllt werden. Zur Umsetzung ihrer Ideen<br />

konnten die Teilnehmer e<strong>in</strong>en entsprechend programmierten „Maptable“ benutzen, welcher<br />

e<strong>in</strong>e Digitalisierung der Flächenzuweisungen (Abbildung 6) erlaubt sowie e<strong>in</strong>e automatische<br />

Berechnung der daraus resultierenden Effekte h<strong>in</strong>sichtlich des ökologischen Fußabdruckes,<br />

aber auch monetäre Kosten‐Nutzenanalyse auf gesamtregionaler Ebene erlaubt.<br />

Abbildung 6: Durch Teilnehmer erstellte neue Landnutzungskarte mit<br />

Allokationen für die verschiedenen landwirtschaftlichen Innovationsmodelle.<br />

Mittels recht e<strong>in</strong>facher visueller Grafiken wurden die Teilnehmer am Ende jeder Planungs‐<br />

runde über die Folgen für den ökologischen Fußabdruck der Stadt Rotterdam sowie über die<br />

Flächenbilanzen für Natur‐ und Erholungslandschaften <strong>in</strong>formiert. Fanden diese Ergebnisse<br />

nicht die Zustimmung aller oder e<strong>in</strong>zelner Teilnehmer, dann konnten weitere „Planungskor‐<br />

rekturen“ bzw. Neuplanungen vorgenommen werden. Der iterative Charakter dieses Ablauf‐<br />

schemas, aber auch die kreative Betätigung der Akteure führte <strong>in</strong> der Regel zu angeregten<br />

Gesprächen und offenbarten <strong>in</strong>teressante H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation zu den Motiven und Er‐<br />

wartungen der Teilnehmer.<br />

Die Teilnehmer bedienen sich nicht nur der angebotenen Informationen zur Ernährungs‐, Er‐<br />

holungs‐ und Naturschutzplanung, sie stellen auch eigene Bewertungskriterien auf und betä‐<br />

tigen sich gestalterisch <strong>–</strong> alles auf der Grundlage des iterativen Prozesses <strong>–</strong> welcher <strong>in</strong> Form<br />

e<strong>in</strong>es „Planungsspieles“ organisiert war, welches auch die Möglichkeit des Rollentausches<br />

vorsieht (siehe Ablaufschema <strong>in</strong> Abbildung 7). Ziel des Spieles ist die Erarbeitung e<strong>in</strong>es ge‐<br />

me<strong>in</strong>schaftlichen Nachhaltigkeitsbildes für die eigene metropolitane Region.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!