06.02.2013 Aufrufe

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stefan Heiland et al. <strong>Landschaften</strong> <strong>2030</strong> <strong>–</strong> Denkanstöße zur Zukunft unserer <strong>Landschaften</strong><br />

1 Wir danken den Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmern des Workshops „<strong>Landschaften</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> <strong>2030</strong>: <strong>Erlittener</strong> <strong>Wandel</strong> <strong>–</strong> Gestalteter <strong>Wandel</strong>“ im Februar 2012 für H<strong>in</strong>weise<br />

und Anregungen im Rahmen der Verfassung dieses Papiers:<br />

Kathr<strong>in</strong> Ammermann, Bundesamt für Naturschutz; Helmut Ballmann, Landesamt für Umwelt und<br />

Landwirtschaft und Geologie Sachsen; Andreas Blaufuß-Weih, G<strong>in</strong>ster Landschaft + Umwelt,<br />

Meckenheim; Friedhelm Blume, Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur;<br />

Christoph Bosch, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt; Fabian Dosch,<br />

Bundes<strong>in</strong>stitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung; Heike Englisch, Vorstandsmitglied des Berl<strong>in</strong>er<br />

Komitee für UNESCO-Arbeit e. V.; Ludwig Fischer, Universität Hamburg; Ludger Gail<strong>in</strong>g, Leibniz-<br />

Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS); Jürgen Gemperle<strong>in</strong>, Landesamt für<br />

Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holste<strong>in</strong>; Dirk Gotzmann,<br />

CIVILSCAPE; Inge Gotzmann, Bund Heimat und Umwelt <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>; Adrian Hoppenstedt, Hage<br />

+ Hoppenstedt u. Partner; Peter Huusmann, Kreis Ste<strong>in</strong>burg, Regionalentwicklung; Evel<strong>in</strong><br />

Kartheuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern; Christ<strong>in</strong>e<br />

Kober, Naturpark „Thür<strong>in</strong>ger Schiefergebirge/Obere Saale“; Torsten Lipp, Universität Potsdam,<br />

Landschaftsmanagement; Beate von Malottky, Kreis Ste<strong>in</strong>burg, Untere Denkmalschutzbehörde;<br />

Christof Mart<strong>in</strong>, GFN mbH; Haik Thomas Porada, Leibniz-Institut für Länderkunde; Bernd Reuter,<br />

Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.; Annette Schneider-Re<strong>in</strong>hardt, Landesheimatbund<br />

Sachsen-Anhalt e. V.; Inka Schwand und Uta Ste<strong>in</strong>hardt, Hochschule für nachhaltige Entwicklung<br />

Eberswalde (FH), FB Landschaftsnutzung und Naturschutz; Dirk Wascher, Freie Universität Berl<strong>in</strong>;<br />

Jeffrey Wimmer, Technische Universität Ilmenau, Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft;<br />

Lutz Wolter, M<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes<br />

Brandenburg; Udo Wolter<strong>in</strong>g, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur <strong>in</strong> Westfalen.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!