06.02.2013 Aufrufe

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heike Englisch Kommunikation als Voraussetzung e<strong>in</strong>er nachhaltigen Kulturlandschaftsentwicklung<br />

(v) e<strong>in</strong> hervorragendes Beispiel e<strong>in</strong>er überlieferten menschlichen Siedlungsform, Boden‐ oder<br />

Meeresnutzung darstellen, die für e<strong>in</strong>e oder mehrere bestimmte Kulturen typisch ist, oder der<br />

Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt, <strong>in</strong>sbesondere, wenn diese unter dem Druck<br />

unaufhaltsamen <strong>Wandel</strong>s vom Untergang bedroht wird;<br />

(vi) <strong>in</strong> unmittelbarer oder erkennbarer Weise mit Ereignissen oder überlieferten Lebensfor‐<br />

men, mit Ideen oder Glaubensbekenntnissen oder mit künstlerischen oder literarischen Wer‐<br />

ken von außergewöhnlicher universeller Bedeutung verknüpft se<strong>in</strong>.<br />

(Das Komitee ist der Ansicht, dass dieses Kriterium <strong>in</strong> der Regel nur <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit ande‐<br />

ren Kriterien angewandt werden sollte);<br />

(vii) überragende Naturersche<strong>in</strong>ungen oder Gebiete von außergewöhnlicher Naturschönheit<br />

und ästhetischer Bedeutung aufweisen;<br />

(viii) außergewöhnliche Beispiele der Hauptstufen der Erdgeschichte darstellen, e<strong>in</strong>schließ‐<br />

lich der Entwicklung des Lebens, wesentlicher im Gang bef<strong>in</strong>dlicher geologischer Prozesse<br />

bei der Entwicklung von Landschaftsformen oder wesentlicher geomorphologischer oder<br />

physiographischer Merkmale;<br />

(ix) außergewöhnliche Beispiele bedeutender im Gang bef<strong>in</strong>dlicher ökologischer und biologi‐<br />

scher Prozesse <strong>in</strong> der Evolution und Entwicklung von Land‐, Süßwasser‐, Küsten‐ und Mee‐<br />

res‐Ökosystemen sowie Pflanzen‐ und Tiergeme<strong>in</strong>schaften darstellen;<br />

(x) die für die In‐situ‐Erhaltung der biologischen Vielfalt bedeutendsten und typischsten, na‐<br />

türlichen Lebensräume, e<strong>in</strong>schließlich solcher, die bedrohte Arten enthalten, welche aus wis‐<br />

senschaftlichen Gründen oder ihrer Erhaltung wegen von außergewöhnlichem universellem<br />

Wert s<strong>in</strong>d.<br />

Um als Gut von außergewöhnlichem universellem Wert zu gelten, muss e<strong>in</strong> Gut auch die Be‐<br />

d<strong>in</strong>gungen der Unversehrtheit und/oder Echtheit erfüllen und über e<strong>in</strong>en Schutz‐ und Ver‐<br />

waltungsplan verfügen, der ausreicht, um se<strong>in</strong>e Erhaltung sicherzustellen.“(Auszug aus den<br />

Richtl<strong>in</strong>ien für die Durchführung des Übere<strong>in</strong>kommens zum Schutz des Kultur‐ und Natur‐<br />

erbes der Welt, Welterbe Manual 2009, S. 221‐222)<br />

Exemplarisch lassen sich e<strong>in</strong>e Anzahl dieser Kriterien sowohl für die Kulturlandschaft des<br />

Oberen Mittelrhe<strong>in</strong>tals (2002) als auch für das Dresdner Elbtal (2004) und deren Aufnahme<br />

<strong>in</strong>s UNESCO‐Welterbe darlegen.<br />

Für die Aufnahme der Kulturlandschaft Dresdner Elbtal mit der e<strong>in</strong>zigartigen Flusslandschaft<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Stadtgrenzen Dresdens waren für die UNESCO die Kriterien (ii), (iii), (iv), und<br />

(v) erfüllt:<br />

� (ii): „Das Dresdner Elbtal ist e<strong>in</strong> Kreuzungspunkt für Kultur, Wissenschaft und Techno‐<br />

logie gewesen. Se<strong>in</strong>e Kunstsammlungen, Architektur, Gärten‐ und Landschaftsobjekte<br />

waren wichtige Bezugspunkte für die Entwicklung Mitteleuropas im 18. und 19. Jahr‐<br />

hundert.“<br />

� (iii): „Das Dresdner Elbtal enthält herausragende Zeugnisse höfischer Architektur und<br />

Festlichkeit genau wie bekannte Beispiele von bürgerlicher Architektur und e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dustri‐<br />

elles Erbe, die die europäische Stadtentwicklung <strong>in</strong> die <strong>in</strong>dustrielle Ära repräsentieren.“<br />

� (iv): „Das Dresdner Elbtal ist e<strong>in</strong>e herausragende Kulturlandschaft, e<strong>in</strong> Ensemble, das<br />

barocke Umgebungen und vorstädtische Gartenstädte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e künstlerische Gesamtheit<br />

<strong>in</strong>nerhalb des Flusstals <strong>in</strong>tegriert.“<br />

� (v): „Das Dresdner Elbtal ist e<strong>in</strong> herausragendes Beispiel der Landnutzung, die die au‐<br />

ßergewöhnliche Entwicklung e<strong>in</strong>er wichtigen zentraleuropäischen Großstadt aufzeigt.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!