07.02.2013 Aufrufe

Werkzeuge des Friedens und der Gerechtigkeit - OFM

Werkzeuge des Friedens und der Gerechtigkeit - OFM

Werkzeuge des Friedens und der Gerechtigkeit - OFM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ Bewahrung <strong>der</strong> Schöpfung / <strong>Gerechtigkeit</strong> für die Umwelt<br />

Bewahrung<br />

<strong>der</strong> Schöpfung /<br />

<strong>Gerechtigkeit</strong><br />

für die Umwelt<br />

In den Fußstapfen <strong>des</strong> heiligen Franziskus sollen die<br />

Brü<strong>der</strong> <strong>der</strong> heute von allen Seiten bedrohten Natur<br />

gegenüber Sinn für Ehrfurcht an den Tag legen <strong>und</strong> so<br />

die Natur wie<strong>der</strong> ganz als ihre Schwester sehen, allen<br />

Menschen zum Wohl <strong>und</strong> zur Verherrlichung <strong>des</strong><br />

Schöpfers.<br />

<strong>OFM</strong> Generalkonstitutionen, Artikel 71<br />

Aus dem Leben <strong>des</strong> Franziskus …<br />

Die tiefe Liebe <strong>des</strong> Franziskus gegenüber Gott <strong>und</strong><br />

gegenüber <strong>der</strong> gesamten Schöpfung Gottes hat im<br />

SONNENGESANG einen machtvollen Ausdruck<br />

gef<strong>und</strong>en. Celano erzählt: „In jedem Kunstwerk<br />

lobte er den Künstler; was er in <strong>der</strong> geschaffenen<br />

Welt fand, führte er zurück auf den Schöpfer. Er<br />

frohlockte in allen Werken <strong>der</strong> Hände <strong>des</strong> Herrn,<br />

<strong>und</strong> durch das, was sich seinem Auge an Lieblichem<br />

bot, schaute er hindurch auf den lebensspendenden<br />

Urgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Dinge. Er erkannte im Schönen den<br />

Schönsten selbst; alles Gute rief ihm zu: Der uns<br />

erschaffen hat, ist <strong>der</strong> Beste!“ (2 Cel 165). Bonaventura<br />

fügt hinzu: „Er benützte alle Dinge als Leiter,<br />

auf <strong>der</strong> er emporsteigen <strong>und</strong> den umfassen konnte,<br />

<strong>der</strong> ganz liebenswert ist“ (LegMai IX,1).<br />

Franziskus befahl seinen Brü<strong>der</strong>n, einen Baum<br />

nicht völlig abzuhauen; er wies die Gärtner an,<br />

einen Rasenstreifen um den Garten zu lassen; er ließ<br />

im Winter den Bienen Honig <strong>und</strong> Wein hinstellen<br />

<strong>und</strong> er nannte die Tiere Brü<strong>der</strong>. „Jene Urgüte, die<br />

einst alles in allem sein wird, verklärte ja in diesem<br />

Heiligen schon hienieden alles in allem“ (2 Cel 165;<br />

in kursiv Zitate aus 1 Kor 12,6). Ein Vogel blieb in<br />

den Händen <strong>des</strong> Franziskus sitzen (2 Cel 167), ein<br />

Falke kündigte ihm die Gebetszeiten an (2 Cel<br />

168), ein Fasan ließ sich bei Franziskus nie<strong>der</strong> (2<br />

Cel 170) <strong>und</strong> die Grille sang Loblie<strong>der</strong> auf ihren<br />

Schöpfer (2 Cel 171). Er wünschte, dass man an<br />

Weihnachten Ochs <strong>und</strong> Esel mehr Korn <strong>und</strong> Heu<br />

gebe als sonst, dass man Weizen <strong>und</strong> Korn auf die<br />

Wege streue, um den Vögeln, vor allem den Lerchen<br />

Nahrung zu geben (2 Cel 200). Die Gefährten<br />

<strong>des</strong> Franziskus sahen, „wie er großen Gr<strong>und</strong> zu<br />

innerer <strong>und</strong> äußerer Freude in allen Geschöpfen<br />

fand; er liebkoste <strong>und</strong> betrachtete sie mit Wonne, so<br />

sehr, dass sein Geist im Himmel <strong>und</strong> nicht auf<br />

Erden zu leben schien“ (LegPer 51).<br />

Ökologische <strong>Gerechtigkeit</strong><br />

Reflexion über Ökologie hat eine neue Phase<br />

erreicht <strong>und</strong> endgültig das Stadium von einfachem<br />

Bewahren <strong>und</strong> Schutz <strong>der</strong> Natur hinter sich gelassen.<br />

Jetzt wird die Umwelt in ihren vielfältigen<br />

Beziehungen betrachtet, was sowohl die natürliche<br />

Umwelt wie auch die menschliche Kultur <strong>und</strong><br />

Gesellschaft umfasst. In ihrer umfassenden Betrachtungsweise<br />

hebt die soziale Ökologie die möglichen<br />

Interaktionen zwischen allen Wesen hervor, seien sie<br />

lebend o<strong>der</strong> nichtlebend, natürlich o<strong>der</strong> kulturell.<br />

Sie gibt uns die notwendigen Gr<strong>und</strong>lagen, um ein<br />

dynamisches Gleichgewicht im gesamten Ökosystem<br />

wie<strong>der</strong> herzustellen. Innerhalb dieser Suche<br />

nach einem Gleichgewicht im gesamten Ökosystem<br />

muss die Frage <strong>der</strong> ökologischen <strong>Gerechtigkeit</strong><br />

angesiedelt werden. Ferner muss die Frage gestellt<br />

werden, ob die Achtung <strong>der</strong> Menschenrechte auch<br />

die Rechte <strong>der</strong> Erde miteinschließt <strong>und</strong> umgekehrt?<br />

Mit an<strong>der</strong>en Worten, wie sind soziale <strong>und</strong> ökologische<br />

<strong>Gerechtigkeit</strong> miteinan<strong>der</strong> verb<strong>und</strong>en? Und<br />

wie schließt in unserer franziskanischen Perspektive<br />

unser Engagement für <strong>Gerechtigkeit</strong> <strong>und</strong> Frieden<br />

auch die Bewahrung <strong>der</strong> Schöpfung mit ein?<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!