08.01.2015 Views

hiver - Historical Revisionism by Vrij Historisch Onderzoek

hiver - Historical Revisionism by Vrij Historisch Onderzoek

hiver - Historical Revisionism by Vrij Historisch Onderzoek

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

——————————————————————> Conseils de révisions / <strong>hiver</strong> winter 2007<br />

betrachtet) aus Sicht der »Neturei Karta« ein Affront gegen Gott, der mit allen Mitteln bekämpft werden muss.<br />

Und so erkennen die Mitglieder der Gruppe die Palästinensischen Autonomiebehörde als alleinige Hoheit westlich<br />

des Jordans an. Die Ablehnung Israels geht so weit, dass Vertreter der »Neturei Karta« während einer Iran-Reise<br />

vor einigen Monaten den Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad für seinen Aufruf zur Zerstörung Israels priesen.<br />

Neues Deutschland, 13. 12. 2006<br />

http://www.nd-online.de/artikel.aspAID=101978&IDC=2<br />

KONFERENZ IN BERLIN<br />

"Der Leugnung des Holocaust etwas entgegensetzen"<br />

Von Anna Reimann<br />

Bei Rechtsextremen und Islamisten hat das Leugnen des Holocaust Konjunktur. Die Bundeszentrale<br />

für politische Bildung will solche Strömungen nicht länger ignorieren: Mit einer Konferenz in Berlin<br />

will sie klar machen, dass der Holocaust keine politische Verfügungsmasse ist.<br />

Berlin - Irans Präsident Ahmadinedschad hat den Mord an sechs Millionen Juden durch<br />

Nazideutschland zum "Märchen" erklärt und Israel das Existenzrecht abgesprochen. Deutsche<br />

Neonazis haben zur Solidaritätsbekundung mit Ahmadinedschad während der Fußball-WM iranische<br />

Flaggen gehisst. Und zu einer Konferenz nach Teheran, auf der jetzt die Leugnung des Holocaust jetzt<br />

im Großen betrieben werden soll, hat der iranische Präsident auch deutsche Rechtsradikale wie Horst<br />

Mahler eingeladen.<br />

AP<br />

"Es gibt zwei Muster der Infragestellung des Holocaust - den Rechtsextremismus und den<br />

Islamismus", sagt Thomas Krüger, Leiter der Bundeszentrale für politische Bildung. Bemerkenswert<br />

sei, dass beide Richtungen sich sukzessive verschränken und immer mehr Berührungspunkte<br />

entwickeln würden. "Antisemitismus, Antiamerikanismus und Demokratiefeindlichkeit sind sowohl<br />

bei Rechtsextremen und als auch bei Islamisten sehr ausgeprägt", so Krüger.<br />

Wer diese Entwicklungen ignoriere, billige sie stillschweigend, sagt er. Deshalb organisiert die<br />

Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung am<br />

Montag eine Konferenz in Berlin. Der Titel: Der Holocaust im transnationalen Gedächtnis. "Die<br />

Leugnung oder Infragestellung des Holocaust darf nicht unkommentiert bleiben. Wir müssen diesen<br />

Strömungen etwas entgegensetzen, bevor sie in die Kapillaren unserer Gesellschaft einziehen", so<br />

Krüger zu SPIEGEL ONLINE.<br />

Klar machen: "So ist es gewesen"<br />

Am Beginn der Konferenz steht der wissenschaftliche Status quo - die Ergebnisse der<br />

Holocaustforschung. "Wir müssen klar sagen: So ist es gewesen. Die Realität steht nicht zur Debatte<br />

und ist keine politische Verfügungsmasse, je nachdem welcher Ideologie man angehört", erklärt der<br />

Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung, Wolfgang Benz, SPIEGEL ONLINE. Angesichts der<br />

Propaganda des iranischen Präsidenten und anderer "braucht unsere Zivilgesellschaft schlicht die<br />

Selbstvergewisserung der Grundlagen unserer politischen Kultur", sagt Benz.<br />

Anschließend soll auf der Konferenz der Holocaust im transnationalen Gedächtnis beleuchtet<br />

werden. Gesprochen werden soll über Fragen wie:<br />

*Welche Mechanismen und Intentionen liegen den jeweiligen Holocaustleugnungen zu<br />

Grunde<br />

*Welche Schlüsse und Fehlschlüsse folgen der Rezeption der aktuellen Debatte um die<br />

Holocaustleugnungen<br />

*Und vor welchen Herausforderungen stehen gegenwärtig die deutsche, die europäische und<br />

internationale Politik und ihre Zivilgesellschaften<br />

Wolf Biermann liest vor einer Podiumsdiskussion zum Thema "Der Holocaust und die<br />

muslimische Welt - aktueller Diskussionsstand und Vermittlungsprobleme". Thomas Krüger betont:<br />

"Wir wollen aber keinen falschen Zungenschlag in die Diskussion bekommen. Nicht Muslime leugnen<br />

den Holocaust, sondern Islamisten."<br />

Die gleichzeitig in Teheran stattfindende Holocaustleugner-Konferenz, zu der Irans Präsident<br />

— 99 —

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!