25.02.2013 Aufrufe

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 | EINLEITUNG<br />

Literatur um die Jahrhundertwende von Uwe Spörl und 2000 Die Geisterseherin von Prevorst von Bettina Gruber.<br />

Schrittmachende Funktion hatten die Ausstellungen The spiritual in art: abstract painting 1890–1985 (1986/87) in<br />

Los Angeles und Okkultismus und Avantgarde. Von Munch bis Mondrian 1900–1915 (1995) in Frankfurt. Aus der<br />

wachsenden Zahl an Tagungen und Symposien seien hier erwähnt Spiritismus und Ästhetische Moderne. Wissenschaftliches<br />

Symposion an der Universität Tübingen vom 29. Juli bis 1. August 2004 und die französisch-deutsche<br />

Tagung Mystique, Mysticisme et mondernité en Allemagne autour de 1900/Mystik, Mystizismus und Moderne<br />

in Deutschland, die vom 7. bis 9. November 1996 in Straßburg stattfand und woraus der gleichnamige Band<br />

entstand, der 1998 von Hildegard Châtellier und Moritz Baßler herausgegeben wurde. In diesem beschäftigt sich<br />

Bettina Gruber in ihrem Aufsatz Mystik, Esoterik, Okkultismus: Überlegungen zu einer Begriffsdiskussion3 (1998)<br />

eingehend mit eben diesen Begriffen. Die umfangreichen Ergebnisse seiner Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte<br />

des Spiritismus in Deutschland veröffentlichte Diethard Sawicki in Leben mit den Toten. Geisterglauben<br />

und die Entstehung des Spiritismus in Deutschland 1770–1900 (2002).<br />

2004 erschien die Festschrift Aufbrüche. Seitenpfade. Abwege. Suchbewegungen und Subkulturen im 20. Jahrhundert<br />

zu Ehren Ulrich Linses, die Judith Baumgartners und Bernd Wedemeyer-Kolwes als Sammelband herausgaben,<br />

und Corinna Treitel analysiert in ihrer ebenfalls 2004 erschienenen Arbeit A Science for the Soul. Occultism<br />

and the Genesis of the German Modern detailliert das Okkulte in ihren unterschiedlichen Erscheinungen in den<br />

siebzig Jahren zwischen der Deutschen Reichsgründung 1871 und 1940. 2005 veröffentlichte Priska Pytlik ihre<br />

Dissertation unter dem Titel Okkultismus und Moderne. Ein kulturhistorisches Phänomen und seine Bedeutung<br />

für die Literatur um 1900, in der sie das sehr enge Verhältnis des Okkultismus, Spiritismus und Mediumismus zur<br />

Moderne rekonstruiert und damit auf eine Lücke in der deutschen Geistes- und Kulturgeschichte, Wissenschaftsund<br />

Literaturgeschichte hinweist. 2006 gab dieselbe Autorin den unfangreichen Quellenband Spiritismus und<br />

ästhetische Moderne - Berlin und München um 1900 mit Dokumenten und Kommentaren heraus.<br />

Neben einer wissenschaftlichen Rückbetrachtung und Neubewertung des Spiritismus und Okkultismus gab es<br />

in den letzten Jahren eine verstärkte Beschäftigung mit den wissenschaftlich nicht erfassbaren Phänomenen.<br />

Neuerscheinungen wie Wouter J. Hanegraaffs Dissertation New age religion and western culture. Esotericism in<br />

the mirror of secular thought (1995) und die Herausgabe von Dictionary of Gnosis and Western esotericism 2005<br />

können hierfür als Indizien angeführt werden.<br />

Auch wurden in den letzten Jahren einige Werke und Quellen von und über Carl du Prel, der einer der wichtigsten<br />

deutschen philosophischen Spiritisten war, wieder neu aufgelegt. Im Jahr 2004 erschien der Neudruck von Karl Kiesewetters<br />

Geschichte des neueren Okkultismus. Geheimwissenschaftliche Systeme von Agrippa von Nettesheim<br />

bis zu Carl du Prel von 1891. 2005 erschienen in Neuauflage du Prels Bücher Der Spiritismus und Das Rätsel des<br />

Menschen. Einleitung in das Studium der Geheimwissenschaften, 2006 die Studien zu den Geheimwissenschaften,<br />

Teil 1. Unser magisches Weltbild - Tatsachen und Probleme und Die Planetenbewohner und die Nebularhypothese.<br />

3 Gruber, Bettina: Mystik, Esoterik, Okkultismus: Überlegungen zu einer Begriffsdiskussion, in: Baßler, Moritz / Châtellier, Hildegard<br />

(Hg.): Mystique, mysticisme et modernité en Allemagne autour de 1900 / Mystik, Mystizismus und Moderne in Deutschland um<br />

1900. Presses Univ. de Strasbourg 1998: S. 27–39.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!