25.02.2013 Aufrufe

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ersten Falle wäre seine Leiblichkeit nicht benützt, im zweiten Falle wäre sie gar nicht vorhanden. In diesem<br />

Falle würden aber der Agent und der Rezipient andere Namen erhalten; der Hypnotiseur wäre ein Spirit,<br />

die Versuchsperson dagegen ein Medium.“ 238<br />

| 65<br />

Betreffend der Wissenschaftlichkeit dieser Versuchsreihe schrieb Carl du Prel selbstkritisch, dass er nicht leugne,<br />

dass manche „exakter“ hätte angestellt werden können, doch könnten „psychologische Experimente, selbst bei<br />

Hypnotisierten, nie den Grad von Exaktheit erreichen, der dem Naturforscher verschwebt.“ 239 Diese Haltung und<br />

der Mangel an klar formulierten Erkenntnisse und die voreilige Ableitung einer Theorie blieb für die Eintracht in der<br />

Psychologischen Gesellschaft nicht folgenlos. Die Synthese der Beobachtungen führte innerhalb der Gesellschaft<br />

bald zu<br />

Meinungsverschiedenheiten grundsätzlicher Art, die tatsächlich zu einer Spaltung der Gesellschaft in zwei Lager<br />

führten. Die eine Seite wurde von Schrenck-Notzing angeführt, der zunächst nur Phänomene beobachten und<br />

Ergebnisse sammeln wollte, die andere Seite von du Prel, der in den Phänomenen eine Bestätigung seiner spiritistischen<br />

Theorie sehen wollte, bzw. aus ihnen spiritistische Schlüsse zog. 240<br />

Was letztendlich den Grund für ihre Trennung lieferte geht aus den Quellen nicht klar hervor, denn der Biograf von<br />

Bayersdorfer spricht von einem weiteren Streit, der sich gegen 1888 zwischen Schrenck-Notzing, Bayersdorfer und<br />

du Prel entwickelte. Auslöser war ein Patient, der Schrenck-Notzing heftige Vorwürfe machte, weil seine hypnotische<br />

Behandlungsmethode ihm geschadet habe. Schrenck-Notzing wollte dagegen juristisch vorgehen, während<br />

Bayersdorfer darauf hinwies, daß ein Patient meistens sehr subjektiv urteile. Käss zitiert Bayersdorfer aus einem<br />

verschollenen Brief an du Prel:<br />

„Eine Frage der hypnotischen Therapie heute vor die Gerichte ziehen zu wollen, erscheint mir angesichts<br />

der zarten Jugendblüte der ganzen Disziplin […] der reine Wahnsinn[…] In einem solchen Fall müßte ich<br />

darauf bestehen, daß er aus der Gesellschaft austritt.“ 241<br />

Dazu passt auch du Prels Bemerkung in einem Brief vom 26.6.1889 an Alfred von Mensi-Klarbach (1854–1933), dass<br />

Schrenck-Notzing schuld an der Spaltung der Psychologischen Gesellschaft schuld gewesen sein soll. Überraschend<br />

dann jedoch, dass nicht Schrenck-Notzing austrat, sondern du Prel und sein Lager. Sie gründeten eine neue<br />

Gesellschaft, deren erster Name Gesellschaft für Experimental-Psychologie bald in Gesellschaft für wissenschaftliche<br />

Psychologie umbenannt wurde.<br />

In der Zeitschrift Sphinx erschien eine Serie von Aufsätzen, die 1887 während eines Aufenthaltes in der Sommerfrische<br />

im Tiroler Silz zu einem Buch verdichtet wurden, das für ihn eine wichtige Ergänzung zur Philosophie der<br />

Mystik darstellte. Es bekam den Titel Die monistische Seelenlehre. Ein Beitrag zur Lösung des Menschenrätsels.<br />

238 Du Prel, Carl: Hypnotische Experimente, in: Studien aus dem Gebiete der Geheimwissenschaften, Teil II: Experimentalpsychologie<br />

und Experimentalmetaphysik, 1905: S. 52.<br />

239 Ebd.: S. 50.<br />

240 Charles Richet, der zusammen mit du Prel dieselben Phänomene auf den von Aksakow arrangierten und finanzierten Sitzungen<br />

in Mailand mit dem Medium Eusapia Paladino beobachtete, erklärte seinen Widerstand, der du Prelschen Interpretation<br />

zu folgen: „Ich habe all das gesehen, was Sie gesehen haben; aber meine Schlussfolgerung ist etwas abweichend; denn ich<br />

glaube, man müsste zehnmal mehr gesehen haben, um die Behauptung wagen zu können, dass sich eine Hand materialisiere!!!<br />

– was so monströs ist, dass man sich weigert, daran zu glauben.“<br />

241 Käss, Siegfried: Der heimliche Kaiser der Kunst: Adolph Bayersdorfer, seine Freunde und seine Zeit, Tuduv, München 1987: S. 189.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!