25.02.2013 Aufrufe

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schreibt an Aksakow:<br />

„Aus Wien erhielt ich durch einen socialistischen Arbeiter Nachricht, daß er mit 60 Genossen einen spiritistischen<br />

Verein gegründet habe. Er schreibt mir, daß die beiden Schriften „Das Räthsel des Menschen“ und<br />

„Der Spiritismus“ Wunder gewirkt haben. Ich sandte ihm das Geld, weitere 50 Exemplare zu kaufen; denn<br />

es kann nur Gutes daraus entstehen, wenn in die socialistische Rechnung dieser neue Faktor eingeführt.<br />

Die Leute wollen nun eine Bibliothek gründen, so schwer es Ihnen fällt. Vielleicht haben Sie noch ein überflüssiges<br />

Exemplar Ihres Werkes. Für diesen Fall füge ich die Adresse des Vereinsleiters bei […].“ 330<br />

| 85<br />

Das Rätsel des Menschen erlebte nach dem zweiten Weltkrieg drei Neuauflagen. Auch wurde es in ein halbes<br />

Dutzend Sprachen übersetzt.<br />

Die letzten beiden Schriften (Die Magie als Naturwissenschaft und Der Tod, das Jenseits, das Leben im Jenseits)<br />

wurden im Selbstverlag von ihm herausgegeben.<br />

4. Separatabzüge<br />

Wohl eine ähnliche Wirkung wie die Verbreitung von wissenschaftlicher Arbeit, zumindest von seiner eigenen,<br />

versprach sich du Prel durch die Wirkung von so genannten Separatabzügen331 . Darunter ist ein gedruckter Aufsatz<br />

oder Essay zu verstehen, der nicht in ein Buch oder eine Zeitschrift eingebunden ist. Separatabzüge entsprechen<br />

einer heutigen Kopie und dienten früher zumeist anderen meist eher nahe stehenden oder zumindest in irgendeinem<br />

gearteten Verhältnis stehenden Menschen, Einblick in die eigene Arbeit zu geben. Was die Separatabzüge du<br />

Prels angeht, so versprach er sich zumindest ab dem Zeitpunkt der Gründung der Psychologischen Gesellschaft<br />

einen Nutzen dahingehend, dass er wahrscheinlich den Mitgliedern der Gesellschaften in gewissen Abständen Material<br />

zu kommen ließ, damit sie sich persönlich mit seinen wissenschaftlich-philosophischen Ideen auseinandersetzen<br />

konnten und sich seine Ideen somit schneller und weiter verbreiten konnten. Dieses System praktizierte du Prel<br />

sowohl in der Psychologischen Gesellschaft wie auch nach ihrer Spaltung in der 1889 gegründeten Gesellschaft<br />

für wissenschaftliche Psychologie sowie unter Freunden und Bekannten. Ein zusätzlicher Grund dafür könnte die<br />

Tatsache sein, dass die Zeitschriften, in denen du Prel publizierte, zum Teil eine sehr geringe Auflage hatten (Sphinx<br />

und Psychische Studien hatten eine Abonnentenauflage von ca. 300 bis 1000) und somit die Wahrscheinlichkeit relativ<br />

groß war, dass nicht besonders viele Personen von dem geschriebenen Notiz nehmen konnten. Zum anderen<br />

mussten so nicht alle Menschen in seinem Umfeld sich die Zeitungen kaufen, wenn sie seine Artikel lesen wollten.<br />

Daher kann man im Fall du Prel in der Form der Separatabzüge eine Art der medialen Verbreitung von Ideen sehen,<br />

die eine nicht unerhebliche Rolle bei der Verbreitung von du Prels Denken gespielt haben mag.<br />

So schrieb du Prel:<br />

„Gestern habe ich in der ‚Gesellschaft für wissenschaftliche Psychologie’ meinen Aufsatz ‚Hartmann contra<br />

Aksakof’ vorgetragen. Die Gesellschaft beschloß hierauf, von diesem Aufsatze, der im April in der ‘Sphinx’<br />

330 Carl du Prel an Alexander Aksakow, 26.12.1894.<br />

331 Auch Sonderdruck genannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!