25.02.2013 Aufrufe

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quellen zu Carl du Prel<br />

| 239<br />

In den folgenden beiden Quellen gibt du Prel selbst Auskunft einerseits über seinen Weg zum Spiritisten und<br />

andererseits über die seiner Meinung nach bedeutendsten Bücher, die auf eine ganz eigene Weise seinen geistigen<br />

Weg nachvollziehbar machen. Der Aufsatz Wie ich Spiritist geworden bin war als Vorrede für die russische<br />

Übersetzung seiner Philosophie der Mystik (1884, vordatiert auf 1885) entstanden und auf Deutsch 1893 sowohl<br />

in seinem Reclam-Heft Der Spiritismus als auch in der angesehenen Zeitschrift Die Zukunft abgedruckt worden. Du<br />

Prel erklärte Aksakow: „Den ausländischen Lesern, die ja meine übrigen Schriften nicht kennen, muß ich den Weg<br />

schildern, auf dem ich in das dunkle Reich hineingerathen bin.“ 1 Und knapp drei Jahre später: „Eine Vorrede zur russischen<br />

Übersetzung der ‚Philosophie der Mystik‘ habe ich fertig, und darin das behandelt, was Sie wünschen, und<br />

worüber wir in Mailand sprachen, wie ich nämlich den Weg von der Astronomie zum Occultismus fand. Das ist nun<br />

gleichbedeutend mit einem Aufsatz ‚Wie ich Spiritist geworden bin‘. [… Dieser] ist ziemlich lang ausgefallen, für<br />

eine Vorrede fast zu lang; aber dem russischen Leser gegenüber, da er meine übrigen Schriften nicht kennt, mußte<br />

ich wohl so ausführlich sein.“ 2<br />

Der zweite Aufsatz ist ein Separatabdruck aus dem 1895 erschienenen Band Was soll ich lesen? Äusserungen deutscher<br />

Männer u Frauen, der von Victor Ottmann herausgegeben wurde. In ihm gibt du Prel Auskunft über seine<br />

wichtigsten Fragen und die Bücher, die von besonderer Bedeutung für seine Entwicklung gewesen sind.<br />

Carl du Prel: Wie ich Spiritist geworden bin (1893)<br />

Der Spiritismus ist heute noch ohne Zweifel die paradoxeste aller Wissenschaften und er wird es wohl noch einige<br />

Zeit bleiben. Das liegt offenbar nur daran, daß ihm alle verbindenden Fäden mit dem, was heute als Wissenschaft<br />

anerkannt ist, zu fehlen scheinen, ja daß er der heutigen Wissenschaft zu widersprechen scheint. In Wirklichkeit ist<br />

das allerdings nicht der Fall. Es existiren Fäden, die den Spiritismus mit anderen Wissenszweigen verbinden; wenn<br />

man diese bloslegt, macht man ihn plausibler, nimmt ihm sein paradoxes Ansehen, und der Zweifler wird dann<br />

geneigter, davon reden zu hören. Ich will daher die Lücke ausfüllen, die den Spiritismus von unserem sonstigen<br />

Wissen zu trennen scheint: es fehlt nicht an verbindenden Zwischengliedern, nur sind sie wenig bekannt. Es sind<br />

wissenschaftliche Trittsteine, die sich benützen lassen, um das Ufer des Spiritismus zu erreichen, ohne daß man<br />

genöthigt wäre, den Sumpf des Aberglaubens zu durchwaten.<br />

Der Spiritismus ist heute noch ohne Zweifel der paradoxeste aller Wissenschaften und er wird es wohl noch einige<br />

Zeit bleiben. Das liegt offenbar nur daran, daß ihm alle verbindenden Fäden mit dem, was heute als Wissenschaft<br />

zu widersprechen scheint. In Wirklichkeit ist das allerdings nicht der Fall. Es existiren Fäden, die den Spiritismus mit<br />

anderen Wissenszweigen verbinden; wenn man diese bloslegt, macht man in plausibler, nimmt ihm sein paradoxes<br />

Ansehen, und der Zweifler wird dann geneigter, davon reden zu hören. Ich will daher die Lücke ausfüllen, die den<br />

1 Carl Du Prel in einem Brief vom 4.4.1890 an Alexander Aksakow.<br />

2 Carl Du Prel in einem Brief vom 8.2.1893 an Alexander Aksakow.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!