25.02.2013 Aufrufe

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| 67<br />

„Hereinragen der Geisterwelt in die unsere, welches der heutige Spiritismus lehrt“ 244 ; dagegen unterliege für Kant<br />

das Hineinragen des Menschen in die Geisterwelt nicht dem mindesten Zweifel. Kant hätte in der Tat in seiner<br />

Psychologie ein ganzes System der Mystik entworfen, ihm fehlten nur die bestätigenden Tatsachen. 245 Die seither<br />

entdeckten Tatsachen des Somnambulismus hätten die Richtigkeit dieser Ansichten dieses jedoch nachgeholt. Die<br />

Vernachlässigung der mystischen Studien hätten die Philosophen zu einer falschen Auslegung Kants geführt. Ein<br />

Jahr später, im Herbst 1888 also (vordatiert auf 1889), gab du Prel Kants Vorlesungen über Psychologie. Mit einer<br />

Einleitung: Kants mystische Weltanschauung als drittes Buch in diesem Jahr heraus.<br />

Als Parerga erschienen in den darauf folgenden zwei Jahren zwei Sammelbände: statt unter dem angedachten Titel<br />

Mystische Studien und Transzendentale Psychologie erschienen sie unter dem Titel Studien aus dem Gebiete der<br />

Geheimwissenschaften. Band I Thatsachen und Probleme (1890), Band II Experimentalpsychologie und Experimentalmetaphysik<br />

(1891). Bemerkenswerterweise fasst du Prel im zweiten Band Telepathie und Hellsehen als ein<br />

physisches Geschehen auf, es geschehe durch eine magnetische Kraft, die er mit dem Od246 gleichsetzt. 247<br />

Mit der Absicht, das Wesentliche seiner „mystischen“ Lehre in Dialoge und immer wieder eingestreute Reflexionen<br />

einzukleiden, um sie einem breiteren Leserkreis näher zu bringen, wurde du Prel 1890 mit seinem Roman Das<br />

Kreuz am Ferner noch einmal belletristisch tätig. 248<br />

Mit dem Inhalt des Romans wollte du Prel in „ergänzender und fesselnder Form solche Ansichten niederlegen,<br />

welchen ich zum Theile schon ein wissenschaftliches Gewand gegeben habe, und zwar in Schriften, die dem immer<br />

stärker werdenden antimaterialistischen Zuge unserer Zeit entgegenkommen.“ 249<br />

1891 erschien zweibändig Das Kreuz am Ferner. Ein hypnotisch-spiritistischer Roman. Eine tragische Liebesgeschichte<br />

im Heimatromanstil, in der du Prel Hypnotismus, Somnambulismus und Spiritismus ein- und zu seiner<br />

spiritistischen Weltanschauung verarbeitet.<br />

Bereits im April 1892 konnte Carl du Prel eine nächste kleinere Arbeit abschließen: Das Rätsel des Menschen. Einleitung<br />

in das Studium der Geheimwissenschaften. Sie entstand aus zwei Vorträgen, die er vor der Gesellschaft<br />

für wissenschaftliche Psychologie in München gehalten hatte und dann in der Zeitschrift Sphinx veröffentlich<br />

wurden.<br />

iii Alexander Aksakow<br />

Bald nach dem Erscheinen der ersten Ausgaben der Zeitschrift Sphinx trat der russische Staatsrat, Schriftsteller,<br />

Spiritist und Vertreter des wissenschaftlichen Okkultismus Alexander Aksakow (1832–1903) an Carl du Prel heran.<br />

244 Du Prel, Carl: Immanuel Kants Vorlesungen über Psychologie. Mit einer Einleitung: „Kants mystische Weltanschauung“ herausgegeben<br />

von Carl du Prel, Nachdruck 1964: S. 20.<br />

245 Vgl. ebd.<br />

246 Ein von Reichenbach 1852 eingeführter Begriff, der eine alles durchdringende Emanation, eine Lebenskraft bezeichnet. Dabei<br />

benennt Od den medizinisch-therapeutischen Aspekt einer Sache, deren, deren physikalische Seite Mesmer als Magnetismus<br />

beschrieben hatte. Siehe: Bonin: Lexikon der Parapsychologie und ihrer Grenzgebiete, 1981.<br />

247 Vgl. S. 46.<br />

248 Vgl. Carl du Prel an den Cotta Verlag: 9.11.1890 u. 25.4.1891.<br />

249 Carl du Prel an den Verlag Cotta, 9.11.1890.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!