25.02.2013 Aufrufe

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 | CARL DU PREL – LEBENSLAUF<br />

um von Wallace: Edlington [Eglinton]. Zöllner’s III Band ist eben erschienen.“ 187<br />

Ein entscheidender Punkt für die weitere Entwicklung du Prels hin zum Spiritismus war seine Hochzeit, im März<br />

1880. Er heiratete Albertine geb. Baur, verw. Schmid (1853–1915). In einem Brief spricht du Prel von seiner Frau als<br />

einem „gelinden Medium“188. Und seine Beschäftigung mit der „Mystik“ begann nach seinen eigenen Worten während<br />

der Hochzeitsreise, ohne es weiter zu erklären.189 In mehrfacher Hinsicht brachte sie ihn dazu, sich zukünftig<br />

der „Mystik“ zuzuwenden. Bis zur ihrer Hochzeit lebte du Prel ab 1876 mit seinen Arkas-Freunden Heinrich Noé und<br />

dem Maler Adolf Oppel in einer Art Wohngemeinschaft in Brixen. Auf Grund seines geringen Einkommens konnte<br />

er sich das Leben in München, Straßburg - wo ein Bruder lebte - oder in einer anderen größeren Stadt nicht leisten.<br />

Hier in Brixen lernte er 1877 Albertine kennen. In einem Brief vom 17.12.1877 an Martin Greif beschrieb du Prel er<br />

sie:<br />

„Ich lernte hier e. junge Witwe kennen, mit der ich auf fast täglichen Spaziergängen sehr befreundet<br />

wurde. Sie ist äußerst gescheidt u. wußte ich bald voraus, daß gerade ihr Deine Gedichte gefallen würden.<br />

Sie ist ganz entzückt gewesen […] Die Witwe ist talentvolle Künstlerin; sie sagte, Deine Gedichte geben ihr<br />

lauter Bilder, und sie werde sie illustriren, wenn sie einmal in ihrer Kunst weiter gekommen sei.“190<br />

Albertine war mit der Schriftstellerin Isabella Braun befreundet, ihr Bruder Karl Albert Baur war Maler. So waren ihr<br />

die Türen der Brixener Künstlerkreise geöffnet. Nach ihrer Hochzeitsreise durch Oberitalien, Tirol, Straßburg und Avignon<br />

zogen sie nach ihrer Rückkehr nach München, wo beide bis zu ihrem Tod lebten. Auf Grund der finanziellen<br />

Mittel, die Albertine aus ihrer ersten Ehe mit in die Verbindung brachte, war fortan ein gesicherter Lebensstandart<br />

möglich, so nun auch der neue Wohnsitz in München, damals eines der bedeutendsten Geisteszentren in Deutschland,<br />

hinsichtlich der Kulturschaffenden und der Impulsgeber für die Moderne war es vor und um die Jahrhundertwende<br />

noch vor Berlin zu nennen. Die Familie wurde hier schließlich 1882 noch durch die Geburt ihrs gemeinsamen<br />

Sohns Gerhard und ein Jahr später durch ihre Tochter Hildegard erweitert. Albertine wurde ihrem Ehemann<br />

eine starke Stütze und wichtige Assistentin. Ihre „günstigen Vermögensverhältnisse“ erlaubten ihrem Mann, ohne<br />

jede Rücksicht auf’s Geldverdienen zu schreiben und zu studieren. Die Heirat brachte Kontinuität in du Prels Leben<br />

- seine Arbeiten wurden nicht mehr durch allsommerliche Treffen und ausgedehnte Wanderungen mit Freunden<br />

oder durch Geldmangel und die Notwendigkeit, Artikel für den Lebensunterhalt zu schreiben, unterbrochen. Und<br />

da die Erziehung der Kinder fast vollständig seine Frau übernahm, konnte sich Carl du Prel voll und ganz auf seine<br />

Studien konzentrieren und sie über die Jahre systematisch ausbauen. Von nun an wurden Nacheinander die Bewusstseinszustände<br />

im Traum, in der Hypnose, wurden Somnambulismus und Spiritismus studiert, beobachtet und<br />

philosophisch ausgewertet. Ein Ergebnis dieser Tätigkeit war schließlich die Begründung des spiritistischen Vereins<br />

„Psychologische Gesellschaft“. Als (außerordentliches) Mitglied 191 nahm Albertine später an beinah allen Sitzungen<br />

und Experimenten teil. Ihr Vetter, Carl Arnhard, gehörte dem Vorstand der Nachfolgegesellschaft, der Gesellschaft<br />

für wissenschaftliche Psychologie an.<br />

187 Eduard von Hartmann an Carl du Prel, 11.11.1879.<br />

188 Carl du Prel an Hans Vaihinger, 6.8.1888.<br />

189 Carl du Prel an Alexander Aksakow, 29.4.1890: „Es sind nun fast 10 Jahre, daß ich – auf der Hochzeitsreise – diese mystischen<br />

Arbeiten begonnen habe.“ Aufbewahrungsort aller Briefe an Alexander Aksakow ist Puschkinskij Dom, St. Petersburg. Der<br />

Nachlass ist nicht inventarierit, Signaturen existierten zum Zeitpunkt der Entstehung dieser Arbeit noch nicht.<br />

190 Carl du Prel an Martin Greif, 17.12.1877.<br />

191 Frauen waren als Vollmitglieder nicht zugelassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!