25.02.2013 Aufrufe

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

212 | ANHANG<br />

15. Deutsches Familienblatt: eine illustrirte Wochenschrift<br />

VLG Berlin: Schorer<br />

Ersch. 1880-1881./Ersch.-verlauf: 1.1880 - 3.1882.<br />

F Forts.: Schorers Familienblatt [Inhalt. teils ident. mit ]<br />

E 1.7.1882: CdP an EvH: „Bin in Verbindung gerathen mit dem „Deutschen Familienblatt” (Berlin S. W. 12 Dessauerstr.),<br />

das sich bisher ganz musterhaft bemüht.”<br />

16. Deutsche Familien-Zeitung<br />

HG Hermann Roskoschny<br />

Ersch. 1875<br />

E 24.9.1875: CdP an MG: „Die „Deutsche Ztg” hat mich eingeladen, ebenso „Deutsche Familienzeitung” und<br />

„Hausfreund”.<br />

17. Deutsche Romanzeitung<br />

AM Deutsche Roman-Zeitung; Index 1/50.1864/1913 in 50 Jahre Deutsche Roman-Zeitung 1913<br />

Teils. Beil. u. darin aufgeg.: Deutsche Romanbibliothek<br />

V/F vorangegangen oder fortgesetzt (fakultativ)<br />

HG Herausgeber<br />

VLG Leipzig : Braig<br />

RED/M Redakteure/Mitarbeiter (fakultativ)<br />

Ersch. 1864-1944<br />

B 1873[?] bis 1877<br />

1. Der Eremit von Gauting, in: Deutschen Romanzeitung, Datum unbekannt [1873 oder 1874].<br />

2. Das Allergräßlichste ist das Denken, in: Deutsche Romanzeitung, 1877: S. 937f. Auch in: Sphinx 1886 Auch<br />

in: Nachgelassene Schriften, 1911.<br />

18. Deutsche Vierteljahres-Schrift<br />

VLG Stuttgart: Cotta<br />

Ersch. 1838-1870<br />

B 1869 bis 1870<br />

1. Oneirokritikon. Der Traum vom Standpunkte des transcendentalen Idealismus, in: Deutsche Vierteljahres-<br />

Schrift, Stuttgart, April - Juni 1869: S. 188-241. [Dissertation]<br />

2. Dr. E. Hartmanns Philosophie des Unbewußten, in: Deutsche Vierteljahresschrift, 1. Heft, S. 162-181.<br />

19. Deutsche Zeit- und Streitfragen: Flugschriften zur Kenntnis der Gegenwart<br />

HG Franz von Holtzendorff (bis 1885) und Wilhelm Oncken (bis 1876), später von Jürgen Bona

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!