25.02.2013 Aufrufe

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

iv. Kampf ums Dasein – Carl du Prels Eintreten für den Darwinismus<br />

| 41<br />

Noch bevor du Prel nach Rom aufbrach kam ihm die Idee für sein nächstes schriftstellerisches Projekt: Wie Carl<br />

du Prels erstes Buch entstand auch das zweite aus der Beschäftigung mit dem Denken Eduard von Hartmanns.<br />

Dessen Buch Das Unbewußte vom Standpunkt der Physiologie und Descendenztheorie 119 inspirierte du Prel zu<br />

astronomisch-philosophischen Fragestellungen. Er schrieb: „Ein interessanter Artikel ließe sich zu p. 34 Ihrer Schrift<br />

schreiben, etwa: Der Kampf ums Dasein am Himmel.“ 120<br />

Aus einem anfänglich für die Wiener Deutsche Zeitung gedachten Artikel wurden sechs größere Aufsätze, die<br />

schließlich zu du Prels erstem philosophischem Buch, Der Kampf ums Dasein am Himmel. Die Darwin’sche<br />

Formel nachgewiesen in der Mechanik der Sternenwelt 121 (1874) zusammengefasst werden sollten. Die bereits<br />

erfolgte Übertragung der Theorie Darwins, dieses ‚Reformators der Naturwissenschaft‘ wie du Prel ihn nannte 122 ,<br />

auf die verschiedensten Wissenszweige veranlasste du Prel, den Versuch zu unternehmen, sie auf die ‚kosmischen<br />

Erscheinungen‘ anzuwenden und damit eine ‚kosmische Deszendenztheorie‘ aufzustellen, um die Existenz und das<br />

Prinzip von Übergang und Entwicklung zu erklären. Er beabsichtigte zu zeigen, dass die Darwinsche Theorie sich<br />

nicht nur auf die Astronomie übertragen, sondern sich dort sogar besser erklären lasse als in der Biologie:<br />

„Müssen wir schon, die Umwandlung der Arten zu erklären, Zeiten von erstaunlicher Länge zu Hilfe<br />

nehmen, so ist dies noch weit mehr der Fall, um die Entwicklung eines chaotischen, kosmischen Nebels<br />

bis zu den harmonisch gegliederten Systemen geschiedener Sonnen zu verfolgen […]. Die Einsicht, dass<br />

auch am Himmel Veränderungen vor sich gehen und die kosmischen Massen Stadien ihrer Entwicklung<br />

durchlaufen, hat sich darum verhältnismäßig spät geltend gemacht, weil die Naturwissenschaft in Naturbeschreibung<br />

aufging und noch nicht allseitig zur Naturgeschichte fortgeschritten war.“ 123<br />

Das Buch sollte drei Auflagen erleben. In der zweiten Auflage, die du Prel während eines Aufenthalts in Venedig<br />

von Dezember 1875 bis Mai 1876 überarbeitete und ergänzte, sollte die naturwissenschaftliche und philosophische<br />

Quintessenz aus der Astronomie nach dem damaligen Stand der Wissenschaften gezogen werden. Die dritte<br />

Auflage erschien unter dem Titel Entwicklungsgeschichte des Weltalls. Entwurf einer Philosophie der Astronomie<br />

(1882). In der gesamten Zeit des Eintretens für den Darwinismus sah du Prel die Grundlage seines naturwissenschaftlichen<br />

Wissens für sein späteres Werk. Immer wieder wies du Prel auf dieses hin und legte im Angesicht seiner<br />

zahlreichen Gegner großes Gewicht darauf, dass er durch die Naturwissenschaft zur Philosophie gekommen sei.<br />

Mit den Aufsätzen und der Aufsatzsammlung über die Entstehungsgeschichte des Kosmos wurde du Prel in Feuilletonkreisen<br />

zu einem gefragten Kenner der Darwinschen Theorie. Die Ankündigung der zweiten Auflage verleitete<br />

ihn zu der Überlegung, sich an einer Universität um eine Stelle zu bewerben. Die Erörterung dieser Frage mit<br />

Hartmann bildete den Höhepunkt ihres besonderen und vertrauensvollen Verhältnisses und stellte eine wichtige<br />

Weiche für du Prels weiteren Lebensweg, der entscheidende Auswirkungen für ihn hatte. Hätte Du Prel damals<br />

119 Der Untertitel lautete: Eine kritische Beleuchtung des naturphilosophischen Theils der Philosophie des Unbewußten aus naturwissenschaftlichen<br />

Gesichtspunkten“, Duncker, Berlin 1872.<br />

120 Carl du Prel an Eduard von Hartmann, 10.12.1872.<br />

121 Denicke, Berlin.<br />

122 Du Prel, Carl: Entwicklungsgeschichte des Weltalls Entwurf einer Philosophie der Astronomie. Dritte vermehrte Auflage der<br />

Schrift: Der Kampf ums Dasein am Himmel, Günther, Leipzig 1882: S. XII.<br />

123 Du Prel, Carl: Der Kampf ums Dasein am Himmel, dritte verm. Aufl., Günther, Leipzig 1882 (1. Aufl. 1874): S. XII.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!