25.02.2013 Aufrufe

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 | WISSENSCHAFT(EN) IM 19. JAHRH<strong>UND</strong>ERT<br />

Faktenhaften“ oder der „Autarkie der wissenschaftlichen Erkenntnis“ 13 , zu der die damaligen Naturwissenschaftler<br />

gelangten. Wissenschaft wurde in Bezug auf den Neugewinn, den Ausbau und die Vertiefung von Wissen nicht nur<br />

zu einem bedeutenden Faktor in der Hervorbringung von Kultur, sondern es wurde über sie auch versucht, Normen<br />

und ethische Werte zu transportieren, indem durch sie weltanschauliche Positionen formuliert wurden. Besonders<br />

für die Naturwissenschaften lässt sich sagen, dass diese ebenso bewusst eingesetzte als auch unbewusst gebrauchte<br />

Strategie insofern als gelungen angesehen werden kann, da die Naturwissenschaften im Bewusstsein der breiten<br />

Bevölkerung nach und nach zu einem Ansehen gelangten, wie sie es nie zuvor hatten und das bis heute anhält. Im<br />

Gegensatz zur Theologie und Philosophie, die als „Dienerinnen der Volksbedrücker“ 14 jetzt mehr und mehr Ablehnung<br />

und Verachtung ernteten, versprach man sich von den Naturwissenschaften einschneidende Verbesserungen<br />

in der allgemeinen Lebensführung, sie sollten das Glück der Menschen befördern.<br />

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden neben einzelnen Denkern und klugen Köpfen ganze Massen über die<br />

Wissenschaft in Bewegung gesetzt. Die Evolutionstheorie Charles Darwins in ihren unterschiedlichen Ausprägungsformen<br />

wie dem haeckelschen Darwinismus und dem Sozialdarwinismus, aber auch die neue Marxsche ‚wissenschaftliche’<br />

Theorie über die Gesellschaftsrealität wurden zu den grundlegenden Motoren einer neuen Wissensgesellschaft.<br />

Gleichzeitig wurde die Wissenschaft zu ihrem eigenen Mythos, der sich bis heute in eine Vielzahl oft<br />

unhinterfragter Teilmythen differenziert, ja gar ausfranst. Man kann in Karl Marx´ Satz „Das menschliche Wesen<br />

ist kein dem einzelnen Individuum innewohnendes Abstraktum. In seiner Wirklichkeit ist es das Ensemble der<br />

gesellschaftlichen Verhältnisse.“ 15 auch eine Reflektion darüber lesen, welche Auswirkungen diese Haltung auf den<br />

menschlichen ‚Seelenapparat’ mit sich brachte. Denn solange man der Natur einen Geist innewohnen ließ, hatte<br />

dieser auch Wirkungskraft im Selbstbild des einzelnen Individuums, wird aber die Natur (auch die des Menschen)<br />

zu einer rein materiellen Substanz, wird auch das Selbstverständnis des einzelnen Individuums in einen materiell<br />

determinierten Kontext gezwängt.<br />

War es im 18. und frühen 19. Jahrhundert noch der naturwissenschaftliche Materialismus gewesen, der die Wissenschaft<br />

vorantrieb und das Banner des Fortschritts ins Kampffeld der Wissenschaft trug, mit dem Ziel eine bessere<br />

Zukunft zu erringen, so war es ab der Mitte des 19. Jahrhunderts der noch junge Darwinismus, der als ‚das’ neue<br />

wissenschaftliche Paradigma galt, an dem sich von nun an viele orientierten, glaubten und auf den sie hofften. Seit<br />

1863 trat in Deutschland nun der „Kampf, der durch die Darwin’sche Entwicklungstheorie entbrannt“ war, als ein<br />

„Kampf um die Wahrheit“ 16 , hervor.<br />

War die Physik zunächst nur auf materielle Gegenstände wie fallende Körper, strömende Flüssigkeiten und die<br />

Gestirne, also Dinge, die den mechanischen Gesetzmäßigkeiten unterlagen, beschränkt, so wurde doch sehr schnell<br />

klar, dass es daneben noch eine weitere Dimension der Physik gab, die man ‚Imponderabilien’ nannte. Der Begriff<br />

geht wahrscheinlich zusammen mit seinem Gegenbegriff den ‚Ponderabilien’ auf Antoine Laurent de Lavoisier 17<br />

zurück, der damit die nicht wägbaren Elementarstoffe (z. B. Lichtstoff) von den wägbaren Grundbestandteilen von<br />

Gasen unterschied. In der Physik fasste man unter anderem Wärme, Licht, Elektrizität und Magnetismus darunter<br />

zusammen. Man konnte diese Gebiete zwar experimentell, jedoch kaum mathematisch behandeln. Es gelang<br />

13 Vgl. Zigman, Peter (Hg.): Einblicke in eine sterbende Ära 2000: S. 9.<br />

14 Zigman 2000: S. 9.<br />

15 Aus Marx’ Thesen über Feuerbach. In: Marx, Karl – Engels, Friedrich: Werke, Bd. 3, Dietz, Berlin 1962: S. 533–535.<br />

16 Zigman 2000: S. 10.<br />

17 Frz. Chemiker (1743–1794).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!