25.02.2013 Aufrufe

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I<br />

Wissenschaft(en) im 19. Jahrhundert<br />

| 15<br />

Man assoziiert die Epoche des ausgehenden 19. Jahrhunderts in Deutschland mit den Begriffen „Gründerzeit“ für<br />

die Periode der Reichsgründung, die streng genommen mit dem Berliner Börsenkrach 1873 beendet war, und dem<br />

aus dem französischen entlehnten Begriff des Fin de Siècle, mit dem man gemeinhin die Periode ab 18869 bis 1914<br />

beschreibt.<br />

Schaut man sich die kulturschaffenden Bereiche dieser Epoche an, so stößt man unweigerlich auf Momente, die<br />

zwischen Aufbruchsstimmung, Wachstum und Zukunftseuphorie, dem Beginn der Moderne und experimenteller<br />

Neuorientierung einerseits, aber auch diffuser Zukunftsangst und Regression, Endzeitstimmung, Weltschmerz, Faszination<br />

von Tod und Vergänglichkeit, Leichtlebigkeit, Frivolität, Dekadenz und Werteverfall andererseits oszillieren.<br />

Vor allem die Kultur, die Wissenschaft und Philosophie, Musik, Kunst und Literatur wurden in Deutschland im Laufe<br />

des ausgehenden 19. Jahrhunderts zu einem Schlachtfeld der Weltanschauungen. 10<br />

In der Musik überwand man die tradierte Tonalität, in der bildenden Kunst den akademischen Stil, mit neuer Farbigkeit<br />

und unterschiedlichen Wirkungen von Licht wurde experimentiert. Vor allem in den Wissenschaften konnte<br />

man sehr konkret die Krisen und das daraus neu entstehende Weltbild erfahren.<br />

Schon während des zweiten Drittels des 19. Jahrhunderts übernahmen allmählich die Naturwissenschaften die<br />

Führungsrolle in den gesellschaftlichen Diskursen. Für damalige Zeitgenossen ermöglichten sie es, der „Welt ins<br />

geheime Uhrwerk zu schauen“ 11 und eine ungeheure Anzahl von Rätseln zu lösen, die bis dahin noch immer der<br />

Welt des Aberglaubens und des Geheimen anheim gefallen waren. Die Mathematik erlebte eine Grundlagenkrise,<br />

aus der die moderne Physik der Mengen und Systeme hervor ging. Noch bis vor kurzem beherrschte vor allem die<br />

Naturphilosophie in weiten Teilen die Naturwissenschaft und die Medizin. Die Grundlage der Naturauffassung der<br />

Naturphilosophie beruhte auf der Bevorzugung der Deduktion aus allgemeinen Grundsätzen vor der Induktion aus<br />

der Erfahrung. Um 1850 kam es zu scharfen Angriffen auf die Vorherrschaft der Naturphilosophie. Die als die ‚wahren’<br />

bezeichneten Naturwissenschaftler wendeten sich strikt zu empirischer Einzelforschung hin und grenzten sich<br />

grundsätzlich gegenüber philosophischer Reflexion ab, die überwiegend mit der überwundenen Naturphilosophie<br />

in Zusammenhang gebracht wurde. Eine Abneigung gegen jedwede Spekulation griff um sich. Die mechanistische<br />

Anschauungsweise von Natur und Mensch und ein maschinenartiges Funktionieren als Erklärungsmodell wurden<br />

zeitweilig grundlegend für Naturwissenschaft und -forschung in Deutschland.<br />

Jede neue tonangebende Persönlichkeit suchte mit viel Einsatz und Begeisterung, „in seiner Art dem sterbenden<br />

philosophischen Idealismus seinen Todesstoß zu geben, jegliche Spekulationen zu verketzern und den Weg zu<br />

einem naturgebundenen Materialismus zu ebnen.“ 12 Die Wissenschaften wurden nun beherrscht vom „Primat des<br />

9 Im Jahr 1886 taucht der Begriff ‚fin de siècle‘ das erste Mal in der französischen Zeitung Le Décadente auf.<br />

10 Vgl. Zigman, Peter (Hg.): Einblicke in eine sterbende Ära Das Ende des Mythos der guten alten Zeit. Universitas Comeniana XXXII,<br />

Bratislava 2000: S. 8-10.<br />

11 Zigman 2000: S. 7.<br />

12 Zigman 2000: S. 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!