25.02.2013 Aufrufe

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– es sei nur an die Experimente mit Hansen erinnert – eben darum imstande sein muss, Geisteskranke zu<br />

heilen, wenigstens sie von ihren fixen Ideen zu befreien. Auch in dieser Richtung liegen bereits erfolgreiche<br />

Experimente vor.“<br />

Der Theologe „wird das höchste Interesse daran nehmen, dass verschiedene Berichte der Bibel und der<br />

Heiligenkunde, die bisher ausserhalb des Kreises seiner Berufsgenossen einer negierenden Zweifelsucht<br />

begegneten, nunmehr als möglich anerkannt werden.“<br />

Der Jurist „wird ebenfalls in Grenzberührung mit der Psychologie kommen. Er wird sich unter anderem mit<br />

der Frage zu beschäftigen haben, ob die von einem zurechnungsfähigen Menschen begangenen Handlungen<br />

unter allen Umständen ihm zur Last gelegt werden können. Diese Frage, welche die französischen<br />

und Schweizer Gerichtshöfe bereits mehrfach praktisch beschäftigt hat, muss verneint werden, denn der<br />

Mensch kann unter hypnotischem Einfluss gehandelt haben.“<br />

Der Künstler „wird vielleicht leer auszugehen glauben; aber Gebärden und Mimik sind in hypnotischen<br />

und somnambulen Zuständen nicht nur dem Einfluss fremder Ideen zugänglich, sondern alsdann auch im<br />

höchsten, im Wachen kaum erreichbaren Grade ausdrucksvoll, weil sie eben von innen herausgearbeitet<br />

werden, während das heutige Modell des Künstlers nur äusserem Befehl gehorcht, oder nur mechanisch in<br />

Position gesetzt wird.“ 346<br />

| 89<br />

Bezeichnend ist hier für du Prel der Gedanke, der universellen Vernetzung verschiedenster Disziplinen durch eine<br />

Idee - den Spiritismus. Deshalb spricht du Prel auch immer von seiner neuen Weltanschauung. Bei einer konsequenten<br />

Verfolgung des „Spiritismus“ mussten sich nach seiner Vorstellung für wesentliche Probleme, die für die<br />

jeweilige Disziplin als störend oder gar unüberwindbar erschien, durch seine Weltanschauung sich zwangsläufig<br />

die entscheidenden Lösungen offenbaren.<br />

Nun war eine solche Art von Forum alles andere als wirklich neu: Carl du Prel lernte diese Form des vernetzenden<br />

Denkens schon mit dem Darwinismus kennen, das nahezu alle bis dahin bekannten Vorstellungen des Werdens<br />

revolutionierte und sich auf eine Vielzahl von Gebieten, die in engerem oder weiterem Zusammenhang mit der<br />

Evolution standen, erstreckte. Die Art der Zusammenführung Jener, die sich von dieser neuen Idee angesprochen<br />

fühlten, sah er schon zu seiner Zeit beim Kosmos umgesetzt. Zum einen sah er eine solche Verquickung aller<br />

lebensbeeinflussenden Bereiche durch den Darwinismus durch die Leser der Zeitung selbst gegeben, aber auch<br />

innerhalb der Redaktion sah er eine Vielzahl von Köpfen aus den unterschiedlichsten Disziplinen vereinigt, die im<br />

Darwinismus eine Fortentwicklung oder einen neuen Lösungsansatz für die Probleme ihrer jeweiligen Disziplin<br />

sahen. Die Herausgeber erklärten, dass erst der Darwinismus eine kausale Welterklärung ermöglicht habe, und<br />

dass diese neue einheitliche Weltanschauung auch die anderen Wissenschaften ganz in ihren Bann ziehen und<br />

diese Zeitschrift ihnen ein Forum für den Austausch bieten werde. 347 Wo sich eine Gelegenheit ergab, warb du Prel<br />

um neue Mitglieder. Und je größer deren Reputation und höher ihre Stellung in der Wissenschaftswelt war, umso<br />

größer wäre der Vorteil ihres Beitritts für die Gesellschaft und ihren Ruf „Werden Sie nicht beitreten? Wir haben<br />

Ärzte u. Professoren darin“ schrieb348 du Prel seinen alten Bekannten aus gemeinsamen Zeiten aus Straßburg, den<br />

Kantexperten Hans Vaihinger, der 1884 einem Ruf an die Universität Halle/Saale gefolgt war.<br />

In solchem Werben, um den Beitritt damaliger Geistesgrößen in die Gesellschaften, ist das stete Ringen um Wahr-<br />

346 Du Prel, Carl: Programm der Psychologischen Gesellschaft, in: Sphinx, März 1887: S. 32–36.<br />

347 Siehe „Prospekt“, in: Kosmos I.1 (1877).<br />

348 Carl du Prel an Hans Vaihinger, 15.11.1887.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!