25.02.2013 Aufrufe

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76 | CARL DU PRELS WELTBILD<br />

„Wir würden uns also nicht lange erfreuen können an der politischen Neugestaltung und Grösse Deutschlands,<br />

wenn es nicht, das Übel an der Quelle zu verstopfen, vermöge dessen wir in der Zivilisation vorwärts,<br />

in der Kultur aber rückwärts gehen; und dieser Widerspruch müsste sich immer mehr steigern, wenn<br />

nicht der metaphysischen Bedürfnislosigkeit des Jahrhunderts ein Ende gemacht wird. Dazu ist aber, und<br />

hoffentlich zum Wohle auch der übrigen Völker, zunächst die deutsche Philosophie berufen; es liegen in ihr<br />

die Entwicklungskeime zur Ausbildung eines metaphysischen Individualismus, der allein den Anforderungen<br />

an das zu Leistende gerecht werden könnte.“ 278<br />

So stand hinter den Veröffentlichungen seiner Bücher der Wunsch der Belehrung und Bekehrung. Ganz klar drückte<br />

er dies im Vorwort seines „hypnotisch-spiritistischen’ Romans Das Kreuz am Ferner279 aus: am Anfang zagend,<br />

später auf dem spiritistischen Gebiet heimisch geworden, werde sich der Leser in ganz ungeahnter Weise belohnt<br />

finden. So sei es ihm gegangen, das gleiche Schicksal wünschte er nun dem Leser. 280 In diesem Roman281 lässt du<br />

Prel den Leser Einblicke bekommen in seine sowohl weltanschaulichen als auch politischen und gesellschaftskritischen<br />

Ansichten, in denen der Spiritismus den Schlüssel zu einer besseren Welt darstellt. Der Roman gibt Hinweise<br />

auf du Prels bildungsbürgerlich-aristokratische und gegenüber sozialdemokratischen Ideen eher verschlossenen<br />

Haltung.<br />

Hauptfigur ist Graf Alfred, gebildeter Aristokrat aus Tirol, der nach dem tragischen Tod seiner Geliebten auf der<br />

Suche nach Wissen und geeigneten Mitteln, um Kontakt zur Verstorbenen zu bekommen, eine Odyssee u. a. durch<br />

die halbe Welt unternimmt. In Indien begegnet Alfred einen Adepten, mit dem er sich nicht nur über Geheimlehre<br />

und Alchemie unterhält, sondern auch ihre Bedeutung für die Ethik:<br />

„Wissen ist Macht; das zeigt eure europäische Zivilisation ohne alle Frage; aber sie zeigt auch, daß ein<br />

Wissen ohne ethische Grundlage nur im Dienste des „Individualegoismus“ mißbraucht wird und jene<br />

Massenphänomene nach sich zieht, die in euren sozialen Schäden zu Tage treten.“ 282 Alfred entgegnet:<br />

„Unsre Kultur […] ist daraufhin angelegt, die breiten Massen des Volkes gleichmäßig zu heben, und nicht<br />

einzelne Menschen zu Uebermenschen zu entwickeln.’ – [der Inder:] ‚Das Programm hört sich gut an, aber<br />

die Ausführung wird euch nicht gelingen. Seht euren Pöbel an – wie er sich schon oft bei geschichtlichen<br />

Gelegenheiten gezeigt hat – und seht den unsrigen an.’ Alfred war beschämt, nicht widersprechen und nur<br />

etwa in die Zukunft die Ausführbarkeit des europäischen Programms verlegen zu können. Aber auch das<br />

wollte der Indier nicht gelten lassen: ‚Die Natur ist aristokratisch, jede demokratische Kultur ist also gewissermaßen<br />

unnatürlich. Es begreift sich, daß Völker das Joch einer Geburtsaristokratie abstreiften, daß sie<br />

mit noch größerem Rechte gegen eine Geldaristokratie sich auflehnen; aber nicht um den Kampf gegen<br />

solche Formen handelt es sich, sondern darum, daß eure Völker die Aristokratie überhaupt negieren, und<br />

auch die Natur, die des Geistes und Herzens, nicht anerkennen wollen, die doch allein einen wirklichen<br />

278 Vgl.: Du Prel, Carl: Materialismus und Moral, in: Nachgelassene Schriften, 1911: S. 127.<br />

279 Vgl. Vorwort von Du Prel, Carl: Das Kreuz am Ferner: Ein hypnotisch-spiritistischer Roman, J. G. Cotta, Stuttgart 1891.<br />

280 Vgl. Du Prel, Carl: Das Kreuz am Ferner Ein hypnotisch-spiritistischer Roman, 5.-7. Aufl. J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger,<br />

Stuttgart und Berlin 1920: S. V.<br />

281 Er spielt vor der Kulisse der Tiroler Bergwelt, in der du Prel viele Jahre entweder lebte (siehe seine Jahre in Brixen) oder die<br />

Sommer verbrachte. Schauplatz ist Südtiroler Schloss Rodeneck, das er im Roman den Namen Karlstein gibt. Mit der Beschreibung<br />

der okkultistischen Schlossbibliothek im Roman beschrieb du Prel wahrscheinlich seine eigene.<br />

282 Ebd.: S. 286.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!