25.02.2013 Aufrufe

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Feuilletons<br />

| 81<br />

Wie wir an obigem Beispiel gerade festgestellt haben, konnte du Prel anscheinend relativ problemlos komplizierte<br />

Sachverhalte, die in einem eher fachdidaktischen Stil und mit vielen Fachbegriffen durchsetzten Duktus geschrieben<br />

waren, in eher feuilletonistischem Stil wiedergeben und sie somit einer breiteren Allgemeinheit zugänglich<br />

machen. Beim Militär wurde er deswegen Ausbilder, dieser Sachverhalt weckte bei ihm zum einen den Wunsch in<br />

die Dozententätigkeit einzusteigen. Nachdem keine Stelle in der bayerischen Militärakademie frei wurde und es<br />

auch nie zu einer anderen Bewerbung auf eine Universitätsstelle kam, versuchte er sein Talent dahingehend zu<br />

nutzen, dass er fortan statt Studenten, ihm unbekannte Leser mit verschiedenen Aspekten - meist Darwinschen Gedankenguts<br />

- durch Artikel in Zeitschriften und mehr oder weniger wissenschaftlichen Zeitungen belehrte. Dabei<br />

versuchte er diese weltanschauliche Idee, die ja dem Christentum so diametral gegenüberstand und für die es in<br />

der damaligen Zeit nichts Vergleichbares gab, näher zu bringen und überzeugend darzustellen.<br />

Schon bei seiner ersten wirklich eigenständigen Arbeit Dem Kampf ums Dasein am Himmel (1874) wendete<br />

er ein Verfahren an, dem er, mal in einem stärkeren, mal in einem schwächeren Maße, bis zu seinem Tode<br />

treu blieb. Einzelne Kapitel aus seinen Büchern veröffentlichte er oft schon vorab in Zeitschriften. Zum<br />

einen um höhere Honorare für seine Arbeit zu erzielen, zum anderen aus einem eher pädagogischen<br />

Grund heraus. An Julius Bahnsen schrieb305 er, dass es notwendig sei, um Erfolg zu haben, Konzessionen<br />

zu machen, indem dem Publikum, das einer abstrakten Theorie in einem Buch keinen Geschmack findet,<br />

die Theorie auf konkrete Gegenstände in Artikeln anzuwenden. Und weiter schrieb306 er, Manuskripte würden<br />

von selbst aus dem Pult herausspazieren, wenn ihnen durch die Publizistik vorher der Weg geebnet<br />

werden würde. Aber er praktizierte auch den anderen Fall, indem er mehrere Artikel, die er als Reihe oder<br />

im Laufe der Zeit zu ähnlichen Themen oder weiterentwickelt zu einem speziellen Gebiet eines Themas<br />

geschrieben hatte, zu Büchern zusammenfasste, so geschehen beispielsweise bei Der Philosophie der Mystik<br />

(1885): Die Einleitung Über die Entwicklungsfähigkeit der Wissenschaft, wie die Kapitel Über die wissenschaftliche<br />

Bedeutung des Traumes und Die dramatische Spaltung des Ich im Traume erschienen, wenn auch teils<br />

in kürzerer Fassung, unter den gleichnamigen Titeln im Kosmos307 ; das Kapitel Das Erinnerungsvermögen<br />

erschien als Serie wortwörtlich ebenso 1883 im Kosmos308 ; das Kapitel Der Somnambulismus in zwei Artikel<br />

in der Gegenwart309 , das Kapitel Der Traum ein Arzt erschien 1884 im Der Salon310 und ein Jahr später noch<br />

einmal in den Psychischen Studien311 , und das Kapitel Das Janusgesicht des Menschen 1885 in der Wiener<br />

Abendpost312 . Ebenso verhielt es sich bei seinen anderen Büchern. Julius Bahnsen, dessen philosophisches<br />

305 Vgl. Carl du Prel in seinem Brief vom 13.12.1877 an Julius Bahnsen.<br />

306 Ebd.<br />

307 Du Prel, Carl: Über die wissenschaftliche Bedeutung des Traumes, in: Kosmos, Bd. 12, 1882: S. 23 ff., auch als Separatabdruck; Die<br />

dramatische Spaltung des Ich im Traume, in: Kosmos, Bd. 13, 1883: S. 44-57.<br />

308 Du Prel, Carl: Das Erinnerungsvermögen, in: Kosmos, Bd. 13, 1883: S. 321-336, S. 435-448, S. 502-524, auch als Separatabdruck,<br />

Stuttgart 1883: 54 S.<br />

309 Ders.: Der Somnambulismus, in: Die Gegenwart, Bd. 25, Nr. 19 v. 10.5.1884: S. 292-296, Nr. 20 v. 17.5.1884: S. 312-314.<br />

310 Ders.: Der Traum ein Arzt, in: Der Salon, Heft 2-5 1884: S. 520 ff.<br />

311 Ders.: Der Traum ein Arzt, in: Psychische Studien, 1885: S. 226 ff.<br />

312 Ders.: Das Janusgesicht des Menschen, in: Wiener Abendpost, Nr. 69 u. 70, o.D.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!