25.02.2013 Aufrufe

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96 | CARL DU PRELS STRATEGIEN DER VERBREITUNG - MÖGLICHKEIT <strong>UND</strong> ERFOLGE<br />

essant als das James darin schreibt: James war 1894 für ein Jahr Präsident der Society for Psychical Research in<br />

London, der in den Jahren von 1889 bis 1905 auch die American Society for Psychical Research angegliedert war.<br />

Dieser, wenn auch nur kurze Kontakt zu James ist in der derzeitigen Forschung zur Geschichte der Psychologie und<br />

des Spiritismus ein noch nicht ausgewertetes Indiz dafür, dass du Prel nicht in einer vollkommenen Abseitigkeit<br />

seine spiritistischen Forschungen betreib, sondern zumindest bei einigen sehr angesehenen Wissenschaftlern<br />

durchaus ein gewisses Interesse an seinen Theorien wecken konnte. Wahrscheinlich gab es über diesen persönlichen<br />

Kontakt du Prels zu dieser für einen gewissen Zeitraum zumindest zentralen Figur dieser beiden Organisationen<br />

hinaus, auch noch Beziehungen dieser Vereinigungen und der Gesellschaft für wissenschaftliche Psychologie<br />

zumindest auf institutioneller Ebene, immerhin hatte du Prel die Statuten der Society for Psychical Research zum<br />

Vorbild für das eigene Programm der Psychologischen Gesellschaft genommen und auch zu Teilen für die Gesellschaft<br />

für wissenschaftliche Psychologie.<br />

Dass du Prel auf Veranlassung Aksakows mehrfach mit italienischen Wissenschaftlern an spiritistischen Sitzungen<br />

in Mailand teilgenommen hat, ist im Falle Schiaparelli bereits erwähnt worden. Ein darüber hinaus reichender<br />

Austausch in brieflicher Form ist nicht bekannt und auch eher nicht wahrscheinlich, da du Prel kein Italienisch<br />

sprach. Darüber hinaus gehört zu der selbigen Gruppe aus Mailand auch Angelo Brofferio jr. (1846–1894), Professor<br />

für Philologie. Brofferio, der, ursprünglich Positivist, 1892 auch an den Sitzungen mit Eusapia Paladino teilnahm und<br />

anschließend für die spiritistische Deutung der Erscheinungen eintrat, schrieb daraufhin Per lo spiritismo (Mailand<br />

1892). Für die deutsche Übersetzung des Buches, die 1894 erschien, schrieb du Prel eine Vorrede. Im Gegenzug<br />

schrieb Brofferio für die italienische Ausgabe von du Prels Das Rätsel des Menschen die Vorrede. Eigentlich sollte<br />

Brofferio wie schon erwähnt Ehrendmitglied der Gesellschaft für wissenschaftliche Psycologie werden - die Verhandlungen<br />

waren bereits in Gange – als er im Jahre 1894 verstarb.<br />

Weitere Ehrenmitglieder dieser zweiten Gesellschaft waren Alexander Aksakow, Professor Charles Richet von der<br />

medizinischen Fakultät der Sorbonne in Paris und Eugène Auguste Albert de Rochas d’Aiglun, Direktor des Polytechnikums<br />

in Paris und der amerikanische Zoologe Professor Elliott Coues (1842–1899).<br />

Ob du Prel mit diesen in intensiverem Kontakt stand, kann bisher noch nicht nachgewiesen werden, auch wie die<br />

Kontakte zu den Einzelnen hergestellt wurde und in wie weit sie diese Ehrenmitgliedschaft mit Aufgaben verbanden<br />

oder ob sie Ideen für die Weiterentwicklung der gemeinsamen Ziele beisteuerten, kann derzeit nicht genauer<br />

gesagt werden.<br />

Ob man auf der Basis dieser Kontakte, im Falle du Prels schon von einem „Underground of Europe“ oder auch von<br />

einer „okkultistischen Internationalen“ sprechen kann, wie Ulrich Linse es im Zusammenhang mit der Vernetztheit,<br />

dieser Interessensgemeinschaften tut386 , wird für du Prel in Zukunft zumindest weiter zu prüfen sein. Informationen<br />

aus dem Nachlass Alexander Aksakow, der tatsächlich eine unglaubliche Vernetzungsarbeit der Spiritisten<br />

über Europa hinweg betrieb, scheinen aber Beweise dafür bereit zu halten, dass auch du Prel auf dieses Netzwerk<br />

zumindest in Teilen Zugriff hatte.<br />

386 Linse, Ulrich: Geisterseher und Wunderwirker Heilssuche im Industriezeitalter, Fischer, Frankfurt/M. 1996: S. 10.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!