25.02.2013 Aufrufe

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| 33<br />

und Naturschilderer des Alpenraums. Und Greif wurde ein erfolgreicher Dichter und Dramatiker, dessen Stücke auf<br />

vielen deutschsprachigen Bühnen gespielt wurden.<br />

Damals in der Mitte der 1860er Jahre traf man sich regelmäßig in einem Münchner Café, wo man über Kunst und<br />

Philosophie - besonders über Schopenhauer - diskutierte. Diverse Briefe von du Prel geben Hinweise auf kleinere<br />

Novellen und Kurzgeschichten, die er geschrieben hat, aber unveröffentlicht blieben. Einer seiner ersten Briefe an<br />

Hartmann enthielt einen kurzen Auszug einer unveröffentlichten Novelle und damit eines der wenigen erhaltenen<br />

frühen Beispiele seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Sie trug den Arbeitstitel Aus dem Jahre 1866. Die Allgemeine<br />

Zeitung druckte im Frühjahr 1869 du Prels Novelle Drei seelige Tage. Das blieb allerdings die einzige Kurzgeschichte<br />

in seinem literarischen Schaffen, die veröffentlicht wurde.<br />

Robert von Hornstein beschrieb in seiner Biografie73 die Stimmung in dem Kreis der Freunde zu Beginn ihrer<br />

Bekanntschaft:<br />

„Ein gewisser Sturm und Drang ging durch diese seltsame Gesellschaft. Keinem war es ganz wohl in seiner<br />

Haut. Jeder strebte nach einer Anerkennung, die ihm bis dahin versagt war. Noé lag als Schriftsteller noch<br />

in den Windeln. Baron du Prel war noch mehr Offizier als Philosoph. Martin Greif hatte angefangen zu<br />

dichten. Ich hatte gerade angefangen, mir einen Namen zu machen. Es war noch nicht weit her damit. Wir<br />

waren ausgesprochene Pessimisten.“ 74<br />

Entsprechend gab sich die Gruppe anfänglich den Namen „die Hoffnungslosen“ 75 .<br />

In manchem Brief 76 sprach du Prel von seinem grüblerischen und nachdenklichen Naturell, das ihn zu Fragen nach<br />

dem Sinn der Religion, der Geschichte und Entwicklungsgeschichte der Welt und des Menschen anregte. Antworten<br />

suchte er in den Schriften Kants und Schopenhauers.<br />

„Glücklich noch Derjenige, der in seinem Drange nach Erkenntniß den Gegenständen einer eingeschränk-<br />

73 Hornstein, Robert von: Memoiren, herausgegeben von Ferdinand von Hornstein, Süddeutsche Monatshefte, München 1908.<br />

74 Hornstein 1908: S. 394./ Bei Martin Greif führte dies (Ende der 1860er Jahre) sogar zu einem mehrmonatigen Aufenthalt in<br />

einer Nervenheilanstalt und bei Bayersdorfer zu Studienabbruch, Schreibblockaden und teilweise monatelangem Rückzug.<br />

Wilhelm Steinhausen, ein Freund von Bayersdorfer, schrieb in seinen Memoiren: „Du Prel sagte mir einmal, daß ihn das Lesen<br />

der Selbstbiographie Jean Pauls mehrmals von einem verzweifelten Schritt bewahrt habe“. Vgl.: Käss, Siegfried: Der heimliche<br />

Kaiser der Kunst: Adolph Bayersdorfer, seine Freunde u. seine Zeit, München 1987: S. 107.<br />

75 Ebd.<br />

76 Carl du Prel an Eduard von Hartmann, 21.10.1869: „[Es] fehlt … an den Nerven.“ Carl du Prel an Eduard von Hartmann,<br />

3.10.1872: „Was mir fehlt ist nervöse Reizbarkeit, die übrigens hereditär ist und Appetitlosigkeit.“ Carl du Prel an Eduard von<br />

Hartmann, 18.10.1872: „Ich weiß, daß mir die Ruhe des Familienlebens das Zuträglichste wäre; es würde mir einen Gravitationspunkt<br />

geben, der mir fehlt.“ Carl du Prel an Eduard von Hartmann, 1.5.1877: „Ich bin ganz und gar arbeitsunfähig, wie<br />

immer bei Sorgen und Verdrießlichkeiten. Du Prels Stimmungen konnten stark schwanken zwischen Ruhelosigkeit, schwerer<br />

Melancholie und Apathie, was dazu führte, dass er mitunter monatelang arbeitsunfähig war und nichts zu Papier brachte.<br />

Über ein besonderes „Gegenmittel“ schrieb er in einem Brief an Eduard von Hartmann am 18.10.1872: „Die Psyche […] muß<br />

ich vor jedem unangenehmen Luftzug bewahren; das ist mir angeboren und wird wohl auch nicht mehr anders. Ich weiß,<br />

daß mir die Ruhe des Familienlebens das Zuträglichste wäre; es würde mir einen Gravitationspunkt geben, der mir fehlt.“ Carl<br />

du Prel an Julius Bahnsen, 8.6.1877 (SUB Hamburg, NL Bahnsen, Sign: 2/D106): „Ich werde noch ein paar Tage hier bleiben,<br />

dann aber ins Gebirge vermuthlich nach Klagenfurt, reisen, um meine etwas angestrengten Nerven wieder ausruhen zu<br />

lassen. Zwischen Wald, Wasser und Einsamkeit [werde] ich hoffentlich auch wieder arbeitsfähig werden, was ich seit ½ Jahr<br />

nicht mehr bin.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!