25.02.2013 Aufrufe

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VIII<br />

Abschließende Selbstreflexion<br />

| 121<br />

Ausgangspunkt für diese Arbeit war die Aufgabe einer Suche. Ich habe mich in einer dreijährigen Recherche durch<br />

eine Vielzahl von Bibliotheks- und Redaktionsarchiven einem Thema angenähert, dessen Form der Präsentation in<br />

dieser Zeit vielfach sein Gesicht verändert hat.<br />

Der Zweck und die Hauptaufgabe dieser Arbeit war es, einen Überblick wiederherzustellen, der in den letzten hundert<br />

Jahren mit seinen vielfältigen historischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Verwerfungen verloren<br />

gegangen war. Einen Überblick über ein Werk, der gleichzeitig auch ein Einblick in das Leben und den Geist jenes<br />

Mannes geworden ist, der es ersann.<br />

Meine Recherche hat eine nahezu vollständige Liste aller schriftlichen Erzeugnisse zu Tage gefördert, die Carl du<br />

Prel in den Jahren 1866 bis 1899 veröffentlichte oder als Separatabzüge in Umlauf brachte. Diese habe ich nach<br />

Erscheinungsort und Erscheinungsjahr aufbereitet, sodass diese Arbeit wie ein Nachschlagewerk für zukünftige<br />

Forschungen anzusehen ist, in dem man zum ersten Mal die Möglichkeit bekommt, eine Gesamt- und Zusammenschau<br />

von du Prels Arbeit zu erlangen.<br />

Gleichzeitig sind mir bei meinen Recherchen zum Teil umfangreiche Korrespondenzen in die Hände gekommen,<br />

die du Prel mit Menschen in verschiedenen Teilen Europas unterhielt, die es mir erlaubten, wie mit einem Spotlight<br />

Licht auf Momente, Passagen und Episoden aus du Prels Leben zu werfen.<br />

Noch, und darauf sei an dieser Stelle noch einmal mit aller Deutlichkeit hingewiesen, bestehen an vielen prominenten<br />

und entscheidenden Stellen Lücken in du Prels Leben und Schaffen, die weiterer Forschung bedürfen. Daraus<br />

könnten weitergehende und entscheidende Hinweise für du Prels Einfluss auf eine Vielzahl von Disziplinen und<br />

einen Teil der deutschen Kulturschaffenden, die wegweisende Funktionen in der Entwicklung hin zur Moderne am<br />

Ende 19. Jahrhundert hatten, ergeben.<br />

Es ist deutlich geworden, dass sich das Ziel du Prels, Menschen zum Spiritismus zu bekehren, die Naturwissenschaftler<br />

dazu zu bewegen, sich mit ‚Magie’ als einer Form von noch unbekannter Naturwissenschaft zu beschäftigen,<br />

mit den von ihm angewandten Mitteln nicht erreichen ließ und er mit dem Versuch, eine spiritistische<br />

Weltanschauung im wilhelminischen Kaiserreich zu verankern, gescheitert ist.<br />

Auch in Hinblick auf seine beachtlichen Versuche Vermittlungsstrategien zur Erlangung seiner Ziele einzusetzen,<br />

waren ihm nur begrenzte Erfolge beschieden.<br />

Aber es ist auch deutlich geworden, dass wir hier einer frühen Form eines Versuches der Vernetzung begegnet sind,<br />

die voraus genommen hat, was heute sowohl im wissenschaftlichen, wie auch im ökonomischen und kulturellen<br />

Bereich zu einer der bedeutendsten Erfolgsstrategien gezählt wird. Nämlich der Versuch, ein vielfältiges Beziehungs-<br />

und Kommunikationsnetz herzustellen, das weit über die eigene Disziplin hinausgeht, gleichzeitig aber<br />

auch der Versuch unternommen wird, diese alle für die eigenen Zielsetzungen nutzbar zu machen.<br />

Ich habe mit meiner Recherche und Quellenarbeit den ersten Versuch unternommen, ein bisher nur in losen Bruchstücken<br />

vorhandenes Bild über einen bestimmten Aspekt der Wissenschaftsgeschichte plastischer werden zulassen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!