25.02.2013 Aufrufe

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86 | CARL DU PRELS STRATEGIEN DER VERBREITUNG - MÖGLICHKEIT <strong>UND</strong> ERFOLGE<br />

erscheinen soll, 1000 Separatabzüge herstellen zu lassen und diese in derselben Weise zu verbreiten, wie<br />

früher meinen Aufsatz 332 über Ihr Buch ‚Animismus p’.“ 333<br />

Die Separatabzüge wurden bisweilen auch als Kampfmittel eingesetzt, in dem sie wie Flugblätter in einer konzertierten<br />

Aktion verteilt werden sollten. In der Hochphase der Animismus-Spiritismus-Kontroverse zwischen Eduard<br />

von Hartmann und Alexander Aksakow trat du Prel für Aksakow ein:<br />

„Ihr Urtheil über Hartmann hat noch Jeder fällen müssen, der mit ihm in literarische Fehde gerieth. Der von<br />

ihm angerichtete Schaden wird aber doch einigermaßen wieder gut gemacht werden, wenn meine Replik<br />

in den ‘Psychischen Studien’ und ‘Sphinx’ erscheint. Außerdem hat die ‘Gesellschaft für wissenschaftliche<br />

Psychologie’, der ich angehöre, beschlossen, bei der ‘Sphinx’ 1000 Separatabzüge zu bestellen und innerhalb<br />

der Gelehrtenkreise zu versenden. Sollten Sie dafür einige Adressen haben, so würden wir natürlich<br />

Ihre Wünsche berücksichtigen.“ 334<br />

5. Psychologische Gesellschaft<br />

Die Gründung der Psychologischen Gesellschaft im Herbst 1886 lässt sich auch in eine von Carl du Prel verfolgte<br />

Strategie einbauen. Es war wohl kein Zufall, dass er 1884 gerade dann in eine Gesellschaft eintrat335 , als er begann,<br />

ein eigenes, eigenständiges, philosophisches System aufzubauen und er aus dieser Gesellschaft wieder austrat, als<br />

er feststellen musste, dass diese Gesellschaft seinen wissenschaftlichen Ansprüchen nicht genügte. Mit der Beteiligung<br />

an der Gründung der Psychologischen Gesellschaft verfolgte du Prel diverse Zwecke: 1.) es verschaffte ihm<br />

die Lage, Untersuchungen durchzuführen, Experimente (‚mystische Studien’) zu betreiben, zu bezeugen, Kosten zu<br />

teilen, Erfahrungen auszutauschen etc.<br />

Einen wesentlichen Einfluss dabei dürfte nicht zuletzt die französische Zeitschrift Revue de l’hypnotisme gehabt<br />

haben. Über sie war du Prel auf hypnotische Experimente und die neuen Suggestions- und Hypnosetherapien der<br />

Professoren in Nancy (Bernheim und Beaunis) und Paris (Charcot) aufmerksam geworden und sie hatte ihn angeregt,<br />

selbst solche Experimente durchführen zu wollen. Er sah allerdings deren Gehalt und Ergebnis vor dem Hintergrund<br />

einer offiziell eingetragenen Gesellschaft als wirkungsvoller und beachtenswerter an, als wenn er diese als<br />

Privatgelehrter zu bestreiten gehabt hätte. Zum anderen kamen die Kosten für solche Unternehmungen, die er als<br />

Einzelperson weit mehr zu spüren bekommen hätte, als in einer Gesellschaft und selbst dort waren die Kosten noch<br />

so hoch, dass die beiden von ihm ins Leben gerufenen Gesellschaften nur sehr begrenzt die Möglichkeit hatten, in<br />

dem Umfang den Experimenten nachzukommen, wie du Prel es sich eigentlich gewünscht hätte. Es wird also auch<br />

vor diesem Hintergrund deutlich, dass sich du Prel immer darum bemühte in der Öffentlichkeit Wirkung zu erzielen<br />

und das diese Wirkung möglichst Glaubwürdigkeit ausstrahlte und nicht in ein Umfeld von Hokuspokus verfiel, was<br />

332 Du Prel, Carl: Phänomenologie des Spiritismus, in: Sphinx, Bd. 10, Heft 58, Okt. 1890: S. 200 ff; auch als Separatabdruck und in:<br />

Der Spiritismus, Reclam, Leipzig 1893.<br />

333 Carl du Prel an Alexander Aksakow, 28.2.1891.<br />

334 Ebd., 15.5.1891.<br />

335 Gemeint die Theosophische Zweiggesellschaft Germania.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!