25.02.2013 Aufrufe

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V<br />

Carl du Prels Vermittlungsstrategien<br />

1. Arkas & Eduard von Hartmann<br />

| 79<br />

Durch alle Lebens- und Schaffensphasen hindurch spielte der Freundeskreis Arkas eine wichtige Rolle: seine Mitglieder<br />

schrieben gegenseitig Besprechungen, sie machten ihre Kontakte zu Redaktionen dem Anderen nutzbar, so<br />

dass Artikel noch größere Streuung fanden.<br />

Die Kräfte unter den Arkas-Mitgliedern konnte du Prel anfänglich zur Verbreitung der Hartmannschen Philosophie<br />

bündeln: In einer konzertierten Aktion, der sich auch Hartmann selbst und die Freunde Robert von Hornstein und<br />

Martin Greif293 anschlossen, erschienen fast gleichzeitig Besprechungen u. a. in der Deutschen Vierteljahresschrift;<br />

Augsburger Allgemeinen; Wiener Tagespresse; Augsburger Abendzeitung und der Frankfurter Zeitung. Außerdem<br />

bezweckte du Prel mit anderen Artikeln wie Ueber Unfehlbarkeit, die Ideen der Hartmannschen Philosophie<br />

enthielten, eine weitere Unterstützung. 294 In einem Brief machte du Prel den Vorschlag, für das meist gelesene Journal<br />

in Deutschland, die Gartenlaube, das zu der Zeit eine Auflage von ca. 160.000 hatte und weder Rezensionen<br />

noch rein Philosophisches nahm, in einem recht „populär geschriebenen naturwissenschaftlichen Aufsatz“ so viel<br />

„Philosophie hinein[zu]schmuggeln“ 295 und ganz nebenbei Hartmanns Namen in einer Weise einfließen zu lassen,<br />

dass beim Leser das Interesse an der Philosophie des Unbewussten geweckt werden würde.<br />

„Die Sache ist einen Versuch werth; denn gelingt die Spekulation, so wäre meiner Rechnung noch die erste<br />

Auflage schnell verkauft. Im Falle der Zurückweisung des Aufsatzes würde ihn doch irgend ein anderes<br />

illustrirtes Journal abdrucken.“ 296<br />

Den Wunsch möglichst viele Menschen zu erreichen, wurde hierin sehr früh zum ersten Mal ausgedrückt und sollte<br />

ein wichtiges Merkmal für du Prels Vermittlungsstrategie werden. Dass im Falle einer Ablehnung andere Journale<br />

gefunden werden mussten, wurde auch für die Zukunft selbstverständlich. Noch im selben Jahr (1870) erschien<br />

die zweite Auflage der Philosophie des Unbewußten, und auch für diese schrieb du Prel einen Aufsatz, der in der<br />

Berliner Wochenschrift Im neuen Reich erschien. Laut Auskunft Hartmanns 297 trug du Prels elfseitige Besprechung<br />

„Einiges“ zum Erfolg dieser zweiten Auflage bei. 298 Gleichzeitig mit du Prels Besprechung der dritten Auflage (1871),<br />

293 Von Martin Greif: Eine neue Weltanschauung, in: Die Tages-Presse Nr. 77 Morgenblatt v. 19.3.1870: S. 1-2.<br />

294 Vgl. Carl du Prel an Eduard von Hartmann, 20.3.1870.<br />

295 Carl du Prel an Eduard von Hartmann, 21.3.1870.<br />

296 Ebd.<br />

297 Dies geht aus Carl du Prels Brief vom 13.12.1871 an Eduard von Hartmann hervor.<br />

298 Die Philosophie der Unbewußten erlebte in den ersten sechs Jahren jedes Jahr eine weitere Auflage, zu Hartmanns Lebzeiten<br />

insgesamt elf. Die zwölfte und damit letzte Auflage erschien 1923, es erschienen darüber hinaus diverse Nachdrucke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!