25.02.2013 Aufrufe

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 | CARL DU PREL – LEBENSLAUF<br />

arbeitung und dritten vermehrten Auflage seines Buches Der Kampf ums Dasein am Himmel, die unter<br />

dem neuen Titel Entwicklungsgeschichte des Weltalls. Entwurf einer Philosophie der Astronomie 167 erschien.<br />

Den früheren Titel des Buches musste du Prel fallen lassen, weil sein Inhalt über diesen Titel bedeutend<br />

hinausgewachsen war. In dieser erweiterten Gestalt wollte er zur Begründung einer „vierten“ 168 Entwicklungsstufe<br />

der Astronomie seinen Beitrag leisten. Die beschreibende Astronomie des Altertums, die<br />

rationelle Astronomie des Kopernikus, die physische Astronomie Newtons bilden 169 nach du Prel die drei<br />

historischen Stufen, über die die spekulative Astronomie sich erheben soll. Die Astronomie wird auf dieser<br />

vierten Entwicklungsstufe aus einer mathematischen zu einer philosophischen Disziplin. In einer Philosophie<br />

der Astronomie soll die Frage nach der Physiologie der Sinneswahrnehmungen und der geistigen<br />

Natur der Planetenbewohner herangezogen werden, die mit Hilfe einer Philosophie der Technik beantwortet<br />

werden soll. 170<br />

In seiner Philosophie der Technik (1877) wollte Ernst Kapp nachweisen, dass im menschlichen Organismus<br />

technische Probleme vorgebildet liegen. Durch weitere genaue Untersuchungen des Menschen ließen sich technische<br />

Probleme lösen, so wurde zum Beispiel das Rätsel des Auges erst nach der Erfindung der Camera obscura<br />

verstanden. Du Prel sah im technischen Gebiet die Ergänzung des organischen und im Geist eine Fortsetzung des<br />

Organischen. 171 Analog schließt du Prel daraus, „daß für jene Probleme, die auf der Erde [bisher] nur technisch<br />

gelöst sind, die organischen Vorbilder sich unter anderen Existenzbedingungen, d. h. auf anderen Planeten, finden.<br />

Es sind Wesen denkbar, welche das Teleskop, Mikroskop oder Spektroskop in organischer Form besitzen.“ 172 Auf<br />

solche Spekulationen über die physische Natur extraterrestrischer Wesen wurde du Prel angeregt durch Kapps<br />

Philosophie der Technik. Ernst von Baers Physiologie der Sinneswahrnehmung 173 ließ ihn über deren geistige Natur<br />

nachdenken. Von Baer erklärte in seiner Studie Welche Auffassung der Natur ist die richtige?, dass eine Korrektur<br />

unseres Gehirns das Weltbild verändern würde, ohne dass sich die Welt verändert hätte. Aus dieser Abhängigkeit<br />

unseres Weltbildes von der Beschaffenheit unserer Sinne und unseres Intellekts schloss du Prel, dass sich bei der<br />

Vielzahl an Bewusstseinsformen unzählige Wesensarten denken lassen, die jeweils in einer anderen Welt lebten<br />

und doch wären alle diese Welten identisch. Unser Organismus sei nur einigen ‚Schwingungsarten’ angepasst – wir<br />

wissen nicht, wie viele existieren, aber Wesen, die den uns unbekannten „Schwingungsarten“ angepasst wären,<br />

würden ein ganz anderes Weltbild haben, ganz andere Kenntnisse und eine ganz andere Wirkungsweise. 174<br />

Carl du Prels erkenntnistheoretische Haltung in dieser Periode lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: Philosophie<br />

und Naturwissenschaft sind darüber einig, dass der Mensch vermöge seiner beschränkten Sinnesapparate<br />

nur einen Bruchteil der Wirklichkeit zu erkennen vermag, dass also die Welt mit einem transzendentalen Stück über<br />

unsere Organisation, unser Bewusstsein, hinausragt. Wir Menschen können mit unseren beschränkten Sinnesap-<br />

167 Du Prel, Carl: Entwicklungsgeschichte des Weltalls Entwurf einer Philosophie der Astronomie. Dritte vermehrte Auflage der<br />

Schrift: Der Kampf ums Dasein am Himmel, Günther, Leipzig 1882.<br />

168 Ebd.: S. IV.<br />

169 Ebd.<br />

170 Ebd.<br />

171 Du Prel, Carl: Wie ich Spiritist geworden bin, in: Die Zukunft, Bd. 2, 1893: S. 356, auch in: Der Spiritismus, 1893.<br />

172 Du Prel, Carl 1893: S. 356 f.<br />

173 Baer, Ernst von: Welche Auffassung der lebenden Natur ist die richtige? [Vortrag] In: Reden gehalten in wissenschaftlichen<br />

Versammlungen und kleinere Aufsätze vermischten Inhalts. St. Schmitzdorff, Petersburg 1864.<br />

174 Vgl.: Du Prel, Carl: Wie ich Spiritist geworden bin, in: Die Zukunft: S. 357 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!