25.02.2013 Aufrufe

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für alle Betheiligten besser gewesen, wenn statt meines Bruders ich gefallen wäre.“<br />

| 39<br />

Nicht nur wegen seiner allgemein eher schwachen Gesundheit 105 waren Carl du Prels Eltern in Sorge, auch weil seine<br />

Zukunft unsicher war. Doch noch während seiner Zeit in Neuburg an der Donau entstand du Prels erstes Buch.<br />

Den Anlass zu dieser Schrift gab du Prel der Zufall, dass fast gleichzeitig mit seiner sehr günstigen Besprechung der<br />

Philosophie des Unbewußten von Eduard von Hartmann, die er in Form eines Essays in der Oesterreichischen Wochenschrift<br />

für Wissenschaft und Kunst 106 veröffentlichte, eine polemische Angriffsschrift 107 eines bis dahin nicht in<br />

Erscheinung getretenen Autors namens „J. C. Fischer“ erschien, in der denen du Prels diametral entgegengesetzte<br />

Ansichten über Hartmanns Werk vertreten wurden.<br />

J. C. Fischer nannte darin Hartmanns Philosophie des Unbewußten einen ‚Schmerzensschrei des gesunden Menschenverstandes‘<br />

und ließ auch nicht ein gutes Haar an dem Werk, das du Prel für eine bedeutende Leistung erklärt<br />

hatte. Du Prel wollte nun seiner bereits ausgesprochenen Ansicht über die Philosophie des Unbewußten Nachdruck<br />

verleihen und ging ausführlicher als in seinem Essay auf Teleologie und Kausalität in der Natur, Zwecklosigkeiten<br />

und Zweckwidrigkeiten in der organisierten Natur, Deszendenztheorie (Abstammungstheorie) sowie das<br />

unbewusste Wollen und Vorstellen und auf das Verhältnis des Bewusstseins und Selbstbewusstseins zum Unbewussten<br />

ein. Auf Hartmanns Empfehlung hin beschäftigte sich du Prel während seiner Arbeit an seinem erstem<br />

Buch, der polemischen Schrift Der gesunde Menschenverstand 108 (1872), mit Physiologie und Psychologie im Allgemeinen<br />

und mit Friedrich Zöllner und dessen Beschreibung der Gehirnvivisektion 109 im Besonderen. Es entstand<br />

die z. T. humorreiche Verteidigungsschrift Der gesunde Menschenverstand vor den Problemen der Wissenschaft.<br />

In Sachen J. C. Fischer contra Eduard von Hartmann 110 .<br />

Dass du Prel ein leidenschaftlicher Verfechter Hartmanns war, zeigt sich in der Reaktion auf Fischer. Diese Parteinahme<br />

wurde belohnt, die Hochachtung war gegenseitig. Welche Achtung du Prel bei Hartmann genoss belegt Hartmanns<br />

Anfrage einige Jahre später, nachdem ab dem 1. Januar 1876 die französische Revue philosophique und die<br />

englische Mind mit durchschlagendem Erfolg erschienen und auch in Deutschland gelesen wurden und Hartmann<br />

in Erwägung zog, eine Zeitschrift zu gründen und du Prel als einen Mitarbeiter zu gewinnen.<br />

Da bei der französischen Zeitschrift nach Hartmanns Meinung der Zweck verfolgt wurde, die französische Philosophie<br />

in Deutschland einzuführen, obwohl sie in Deutschland doch nicht in derselben Weise ‚gehandhabt’ werden<br />

könnte, und Mind sich fast ausschließlich mit Psychologie befasse, sollte seine Zeitschrift der Verbreitung seiner<br />

Schriften zu Gute kommen und seiner Philosophie näher stehen als bisher existierende, wie etwa die Zeitschrift für<br />

105 Wie Carl du Prel es in diversen Briefen selbst formulierte, litt er bisweilen unter Schlafstörungen, Schlaflosigkeit und während<br />

der letzten Jahre bei der Armeezeit unter Überarbeitung. Vgl. Briefe Carl du Prels an Eduard von Hartmann, 21.10.1869, an<br />

Julius Bahnsen, 8.6.1877.<br />

106 Du Prel, Carl: Philosophie des Unbewußten Von Eduard von Hartmann. [Dritte, beträchtlich vermehrte Auflage], in: Oesterreichische<br />

Wochenschrift für Wissenschaft und Kunst, Bd. 1, Hefte 1–27: S. 417–431, ca. März 1872.<br />

107 Fischer, J. C.: Hartmann’s Philosophie des Unbewußten Ein Schmerzensschrei des gesunden Menschenverstands, Wigand, Leipzig<br />

1872.<br />

108 Der gesunde Menschenverstand vor den Problemen der Wißenschaft In Sachen J C Fischer contra Eduard von Hartmann, Carl<br />

Duncker’s Verlag, Berlin 1872.<br />

109 Carl du Prel an Eduard von Hartmann, 17.4.1872: „Die Gehirnvivisection bei Zöllner ist sehr gut.“ Der Buchtitel ist nicht eruierbar.<br />

110 Du Prel, Carl: Der gesunde Menschenverstand vor den Problemen der Wißenschaft, in Sachen J C Fischer contra Eduard von Hartmann,<br />

Carl Duncker’s Verlag, Berlin 1872.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!