27.02.2013 Aufrufe

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2006</strong> Lagebericht_Weitere Erfolgsfaktoren<br />

<strong>Rück</strong> und ERGO angeboten werden, und Bankprodukte vom<br />

Kooperationspartner HypoVereinsbank. Mit diesem Rundumangebot<br />

sind unsere Unternehmen auf dem Markt gut<br />

positioniert: Ihre Kunden können ihren Bedarf an Finanzdienstleistungen<br />

bekannter und bewährter Anbieter bequem<br />

und umfassend aus einer Hand decken.<br />

Kundenzufriedenheit und Service des professionellen<br />

Kundenmanagements der ERGO sind teilweise TÜV-geprüft<br />

und mit „Gut“ bewertet. Die Qualität des Schadenmanagements<br />

ist DIN-EN-ISO9001-zertifiziert; hierzu erfolgen<br />

neben Fachkontrolle und Schadencontrolling auch<br />

regelmäßige Überprüfungen an Ort und Stelle.<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Der (<strong>Rück</strong>)versicherungsmarkt ist – wie wir in den allgemeinen<br />

Rahmenbedingungen dargelegt haben – vielfachen<br />

Einflüssen unterworfen. Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> setzt<br />

sich frühzeitig mit diesen Entwicklungen auseinander, um<br />

sie wo möglich mitzugestalten und ihre Produkte und<br />

Dienstleistungen den neuen Gegebenheiten anzupassen<br />

bzw. innovative Lösungen zu entwickeln.<br />

Eine besondere Rolle spielen dabei unsere 23 Kompetenzzentren.<br />

Sie sind auf verschiedensten Gebieten tätig,<br />

wo ihre Bedeutung zum Teil weit über die Versicherungswelt<br />

hinausreicht. Sie schaffen die Grundlage dafür, neue<br />

Risiken nicht nur zu erkennen und bewusst zu machen,<br />

sondern auch zu bewältigen, indem sie diese versicherbar<br />

machen. Die Abteilung GeoRisikoForschung etwa unterstützt<br />

einerseits unser Underwriting von Naturrisiken,<br />

andererseits ist sie ein gefragter Ansprechpartner unserer<br />

Kunden, der Wissenschaft und der Politik. Das Kompetenzzentrum<br />

Biotechnologie setzt seinen Schwerpunkt auf die<br />

Gentechnik und ermittelt Chancen und Risiken dieser<br />

Schlüsseltechnologie für die Assekuranz. Weitere Zentren<br />

befassen sich mit Themen wie der Übernahme von Altschadenportfolios<br />

(Customized Portfolio-Solutions), IT-<br />

Risiken, der Organhaftpflichtversicherung (D&O), dem<br />

Jewellers’ Block – einer Versicherungssparte, die alle Risiken<br />

des Schmuck- und Diamantengeschäfts abdeckt – oder<br />

der Arbeiterunfallversicherung.<br />

Das Knowledge-Management-Kompetenzzentrum<br />

schließlich stellt die methodischen und institutionellen<br />

Grundlagen für den kontinuierlichen Wissensaufbau und<br />

-austausch innerhalb der <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> bereit.<br />

Dadurch können wir unsere wichtigste <strong>Re</strong>ssource – das<br />

Wissen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – sichern,<br />

ausbauen und effizient nutzen. Das Kompetenzzentrum<br />

koordiniert diese Aktivitäten zentral, indem es die Arbeitsgruppen<br />

methodisch begleitet, kontinuierlich die Strukturen<br />

und Prozesse optimiert, die Infrastruktur verbessert<br />

und so für eine lebendige Wissenskultur sorgt.<br />

Mittlerweile existieren mehr als 40 Themennetzwerke<br />

(Topic-Networks), in denen 650 Mitarbeiter aus mehr als 20<br />

Ländern aktiv sind. Sie erweitern unser Knowhow, fassen<br />

es zusammen und sind Ansprechpartner für Kollegen und<br />

Kunden.<br />

Im Underwriting arbeiten fünf ressortübergreifende<br />

Innovationsteams an neuartigen Lösungen. Sie sind interdisziplinär<br />

mit hoch qualifizierten Experten besetzt, die in<br />

engem Kontakt mit den operativen Einheiten neue Geschäftschancen<br />

erkennen und erschließen. Das Wachstum<br />

der verantwortlichen <strong>Re</strong>ssorts fördern sie auf drei Ebenen:<br />

indem sie die Geschäftsabwicklung unterstützen, Produkte<br />

gestalten bzw. anpassen sowie besondere Segmentstrategien<br />

entwickeln. Dabei bleiben die Geschäftsbereiche wegen<br />

ihres unmittelbaren Zugangs zu den Bedürfnissen und<br />

Anforderungen unserer Kunden die Hauptquelle für neue<br />

Geschäftsideen – die Innovationsteams agieren hauptsächlich<br />

als interne Berater und treiben die erfolgreiche Umsetzung<br />

der Ideen voran. Von diesen Lösungen profitieren<br />

unsere Kunden auf verschiedenste Weise: bei der individuellen<br />

Vertragsgestaltung ebenso wie beim Schadenmanagement<br />

oder wenn es darum geht, die Portfoliostruktur zu<br />

analysieren und zu optimieren.<br />

Auf den Gesundheitsmärkten Asiens und Lateinamerikas<br />

setzen wir beispielsweise ein neues Geschäftsmodell<br />

CRI (Consultative <strong>Re</strong>insurance) um. Gesellschaften in dieser<br />

<strong>Re</strong>gion stehen vor der Herausforderung, Wachstumschancen<br />

zu nutzen und gleichzeitig stetig steigende<br />

Gesundheitskosten und -risiken managen zu müssen. Wir<br />

bieten unseren Kunden eine kontinuierliche Beratung als<br />

integrierten Bestandteil eines <strong>Rück</strong>versicherungsprogramms<br />

an. Durch unser internationales Netzwerk von Gesundheitsmarktspezialisten<br />

unterstützen wir sie dabei, leistungsfähige<br />

aktuarielle Methoden einzuführen, die Effizienz<br />

des Underwritings zu verbessern oder Versicherungsbetrug<br />

wirksamer zu bekämpfen. CRI stärkt unsere<br />

Rolle als aktiver Partner im Risikomanagement.<br />

Auch die Geschäftsbereiche entwickeln aus ihrem<br />

direkten Kundenkontakt heraus innovative Lösungen, die<br />

neues Geschäftspotenzial erschließen. Etwa in der Agrarversicherung<br />

auf dem US-amerikanischen Markt, die einer<br />

weitgehenden staatlichen <strong>Re</strong>gulierung unterliegt. Der<br />

Aspekt Service bietet jedoch einen Hebel, einen größeren<br />

Marktanteil zu erringen. Die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> nutzte dies<br />

erfolgreich, indem sie langfristige strategische Partner-<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!