27.02.2013 Aufrufe

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2006</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zur Konzernbilanz – Passiva<br />

Art der <strong>Rück</strong>stellung (brutto)<br />

<strong>Rück</strong>versicherung Erstversicherung Gesamt<br />

Alle Angaben in Mio. € * 31.12.<strong>2006</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2006</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2006</strong> Vorjahr<br />

Segment Leben/Gesundheit<br />

– <strong>Rück</strong>stellung für Invaliditätsfälle 2 309 3 071 793 751 3 102 3 822<br />

– <strong>Rück</strong>stellung für andere Leistungsfälle 2 061 2 300 1 451 1 242 3 512 3 542<br />

Segment Schaden/Unfall (Schadenrückstellung)<br />

– Einzelschadenrückstellung (Case-<strong>Re</strong>serve) 19 618 20 833 3 747 3 453 23 365 24 286<br />

– <strong>Rück</strong>stellung für Spätschäden (IBNR <strong>Re</strong>serve) 16 110 16 420 987 1 310 17 097 17 730<br />

Gesamt 40 098 42 624 6 978 6 756 47 076 49 380<br />

* Nach Eliminierung segmentübergreifender konzerninterner Geschäftsvorfälle.<br />

Im Segment Leben/Gesundheit unterscheidet man zwischen der<br />

<strong>Rück</strong>stellung für Invaliditätsfälle und der <strong>Rück</strong>stellung für andere<br />

Leistungsfälle. Die <strong>Rück</strong>stellung für Invaliditätsfälle bezieht sich auf<br />

regelmäßige Zahlungen und wickelt sich gewöhnlich langfristig ab.<br />

Sie wird als Barwert der erwarteten zukünftigen Zahlungen berechnet.<br />

Die verwendeten Diskontzinsen werden unter (36) Risiken aus<br />

Versicherungsverträgen im Segment Leben/Gesundheit ausgewiesen.<br />

Die biometrischen <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen sind aktuariell<br />

angemessen gewählt. Die <strong>Rück</strong>stellung für andere Leistungsfälle<br />

wird überwiegend zum Nominalwert bewertet und hat in der <strong>Re</strong>gel<br />

eine kürzere Abwicklungsdauer. Diese <strong>Rück</strong>stellung umfasst unter<br />

anderem eine <strong>Rück</strong>stellung für Spätschäden, die auf Grundlage<br />

aktuarieller Schätzungen gebildet wird.<br />

Im Segment Schaden/Unfall besteht die Schadenrückstellung aus<br />

der Einzelschadenrückstellung und der <strong>Rück</strong>stellung für Spätschäden.<br />

Die Einzelschadenrückstellung ist der Betrag, der erwartungsgemäß<br />

benötigt wird, um die Schäden zu regulieren, die am Bilanzstichtag<br />

bekannt und gemeldet sind. Der größte Teil dieser <strong>Rück</strong>stellung wird<br />

zum Nominalwert bemessen. Ein kleiner Teil dieser <strong>Rück</strong>stellung<br />

bezieht sich auf <strong>Re</strong>ntenzahlungen für Unfall-, Haftpflicht- und Arbeiterunfallversicherung.<br />

Dieser wird als Barwert der erwarteten zukünftigen<br />

Zahlungen bestimmt. Die zugehörigen Diskontzinsen werden<br />

unter (37) Risiken aus Versicherungsverträgen im Segment Schaden/<br />

Unfall ausgewiesen. Die biometrischen <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen sind<br />

aktuariell angemessen gewählt. Die <strong>Rück</strong>stellung für Spätschäden<br />

wird mit aktuariellen Methoden auf der Basis aktueller Abwicklungsdreiecke<br />

für Schadenzahlungen und berichtete Schäden berechnet.<br />

Die erwarteten Auszahlungstermine zukünftiger Zahlungen für noch<br />

nicht abgewickelte Versicherungsfälle sind naturgemäß mit einer<br />

beträchtlichen Unsicherheit verbunden. In der <strong>Rück</strong>versicherung<br />

erwarten wir für etwa 35% der <strong>Rück</strong>stellungen die Abwicklung innerhalb<br />

eines Jahres, für etwa 40% in einem Zeitraum zwischen einem<br />

und fünf Jahren und für weitere 15% in einem Zeitraum zwischen<br />

fünf und zehn Jahren. In der Erstversicherung gehen wir für etwa 40<br />

% der <strong>Rück</strong>stellungen von einer Abwicklung innerhalb eines Jahres<br />

aus, für etwa 35% von einem Zeitraum zwischen einem und fünf<br />

Jahren und für etwa 15% von einem Zeitraum zwischen fünf und<br />

zehn Jahren. Für etwa 10% der <strong>Rück</strong>stellungen erwarten wir in <strong>Rück</strong>und<br />

Erstversicherung eine Abwicklungsdauer von mehr als zehn<br />

Jahren.<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!