27.02.2013 Aufrufe

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2006</strong> Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

rungskonzepte aus, zeichnen industrielle Großrisiken und<br />

partizipieren – wenn möglich – auch am Breitengeschäft.<br />

Die Spezialsegmente Arbeiterunfall sowie Customized<br />

Portfolio-Solutions vervollständigen unser Tätigkeitsfeld.<br />

Die hochvolumigen Verträge im Portfolio können spürbare<br />

Größenschwankungen auslösen. Das hatte das Beitragsniveau<br />

in den Vorjahren erheblich beeinflusst. <strong>2006</strong><br />

war der Zuwachs auf diverse Faktoren zurückzuführen und<br />

berührte nahezu alle Versicherungszweige. Vor allem die<br />

Kapazitätsengpässe in naturkatastrophenexponierten Bereichen<br />

ließen die Beiträge im Original- wie im <strong>Rück</strong>versicherungsgeschäft<br />

steigen. Hinzu kamen im Voraus vereinbarte<br />

Zusatzentgelte (sogenannte Wiederauffüllungsprämien)<br />

aus den Verträgen, die 2005 von Hurrikanen<br />

betroffen waren. Zudem bauten wir unsere Position im<br />

Agrogeschäft in den USA weiter aus. Somit kletterte das<br />

Prämienvolumen um 5,9 % auf 3,6 (3,4) Milliarden €, obwohl<br />

sich die Wechselkurse ungünstig auswirkten.<br />

Das Ergebnis <strong>2006</strong> blieb von außergewöhnlichen<br />

Schadenereignissen verschont. Daher sank die Schaden-<br />

Kosten-Quote auf erfreuliche 88,1 (126,0) %.<br />

Im Versicherungszweig Haftpflicht wächst – da die<br />

Konzentration der <strong>Rück</strong>versicherung bei unseren globalen<br />

Kunden anhält – der Anteil des höher exponierten und<br />

volatileren Industriegeschäfts und der Spezialsegmente<br />

wie Berufs- und Organhaftpflicht (D&O). Das entspricht<br />

den Bedürfnissen unserer Kunden, auf die wir uns mit<br />

unserem Knowhow und unseren Analyse- und Serviceinstrumenten<br />

eingestellt haben. Da es insbesondere bei großen<br />

internationalen Programmen nur beschränkt Kapazität<br />

gibt, ist das Marktumfeld in diesem Segment im Großen<br />

und Ganzen stabil.<br />

In der Unfallrückversicherung besteht weiter Bedarf an<br />

Katastrophendeckungen für Kumulereignisse. Im Breitengeschäft<br />

zeichnen wir vor allem Kraftfahrtrückversicherung.<br />

Die Ergebnisse dieser Sparten sind positiv.<br />

Das mit Abstand größte Beitragsvolumen in der Transportversicherung<br />

generiert unser Londoner Lloyd’s-Syndikat<br />

Watkins (siehe auch S. 51); es zeichnet unter anderem<br />

Policen für Ölplattformen (Offshore-Energy-Versicherungen).<br />

In der Sachversicherung geben wir vor allem Schutz<br />

vor hoch exponierten Naturkatastrophen wie Sturm oder<br />

Erdbeben. Nach den Wirbelstürmen im Vorjahr sind die<br />

Preise für solche <strong>Rück</strong>deckungen signifikant gestiegen.<br />

Zudem haben sich die <strong>Rück</strong>versicherungskapazitäten auf<br />

den Märkten spürbar verknappt. <strong>2006</strong> blieben größere<br />

Schadenereignisse in den USA wie in Europa aus. Der<br />

Druck auf die Kapazitäten wird daher etwas nachlassen.<br />

Wir gehen trotzdem von einem weithin adäquaten Ratenniveau<br />

aus.<br />

In der Agroversicherung bauten wir unsere führende<br />

Position aus. Wir zeichneten überwiegend staatlich<br />

gestützte Ernteversicherungsprogramme; ein Großteil<br />

davon stammt aus den USA. Außerdem übertragen wir in<br />

enger Abstimmung mit ausgewählten Zedenten unsere<br />

weltweite Erfahrung und Kompetenz auf einzelne Segmente<br />

und <strong>Re</strong>gionen mit hohem Wachstumspotenzial.<br />

Auch in diesem Jahr erreichten wir ein gutes Ergebnis.<br />

Hervorzuheben ist ein Produkt im Bereich Aquakulturen,<br />

das wir mit der Royal & Sun Alliance entwickelt haben und<br />

das bei den British Insurance Awards <strong>2006</strong> als „International<br />

Initiative of the Year“ ausgezeichnet wurde.<br />

In der Arbeiterunfallversicherung konsolidierten wir<br />

unser Portfolio, das Beitragsvolumen ging deshalb zurück.<br />

Um Geschäftspotenziale ausschöpfen zu können, begleiten<br />

wir aktiv internationale <strong>Re</strong>formprozesse, insbesondere<br />

wenn nationale rechtliche Rahmenbedingungen zur Arbeiterunfallversicherung<br />

umgestaltet werden.<br />

Im hoch spezialisierten Segment Customized Portfolio-<br />

Solutions bieten wir unseren Kunden weltweit individuelle<br />

<strong>Rück</strong>versicherungslösungen für Schadenportfolios an.<br />

Wir sehen hier weiterhin langfristig attraktive Geschäftschancen.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!