27.02.2013 Aufrufe

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2006</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zu Ungewissheiten künftiger Zahlungsströme aus Versicherungsverträgen<br />

gelegt werden, spiegeln möglicherweise den zukünftigen Schadenanfall<br />

nicht richtig wider. Die zukünftig gemeldeten und bezahlten<br />

Schadenbeträge werden den prognostizierten Schadensummen<br />

gegenübergestellt, um zu prüfen, ob die Schadenentwicklungsmuster<br />

geeignet sind.<br />

Zinsrisiken<br />

Ökonomisch resultiert ein Zinsrisiko aus der Notwendigkeit, mit den<br />

Erträgen der die <strong>Rück</strong>stellung bedeckenden Kapitalanlagen den<br />

kalkulatorisch zur Bewertung der <strong>Rück</strong>stellung verwendeten Dis-<br />

Diskontierte versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen nach Zinssätzen (brutto)<br />

206<br />

kontzins zu erwirtschaften. Bilanziell betrifft das Zinsrisiko nur die<br />

Teile der versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen, die diskontiert<br />

werden und für die kein vom Zedenten garantierter Zufluss von<br />

Kapitalerträgen aus Depotforderungen sichergestellt ist.<br />

<strong>Rück</strong>versicherung Erstversicherung Gesamt<br />

in Mio. € 31.12.<strong>2006</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2006</strong> Vorjahr 31.12.<strong>2006</strong> Vorjahr<br />

Zins � 2,5 % – – 1 1 1 1<br />

Zins 2,5–3,5 % – – 390 353 390 353<br />

Zins 3,5–4,5 % 2 513 2 214 97 111 2 610 2 325<br />

Zins > 4,5 % – – – – – –<br />

Gesamt 2 513 2 214 488 465 3 001 2 679<br />

Der überwiegende Teil der diskontierten <strong>Rück</strong>stellungen wurde für<br />

das US-amerikanische Arbeiterunfallgeschäft gebildet. Die Diskontzinsen<br />

für dieses Geschäft sind aufsichtsrechtlich reguliert.<br />

Sofern die Zinserträge der Kapitalanlagen, die die <strong>Rück</strong>stellung<br />

bedecken, geringer sind als der Diskontzins oder sich die aufsichtsrechtlichen<br />

Rahmenbedingungen verändern, ist eine Anpassung der<br />

<strong>Rück</strong>stellung erforderlich.<br />

Maßnahmen zur Risikominderung<br />

Durch eine Zeichnungspolitik, die auf eine systematische Diversifikation,<br />

also die möglichst breite Mischung und Streuung von<br />

Einzelrisiken, abzielt, reduzieren wir die Volatilität für unser Versicherungsportfolio<br />

insgesamt erheblich.<br />

Eine weitere wichtige Maßnahme zur Steuerung versicherungstechnischer<br />

Risiken ist, einen Teil unseres Risikos über <strong>Rück</strong>versicherung<br />

bzw. <strong>Re</strong>trozession an andere Träger abzugeben. Für alle<br />

unsere Unternehmen besteht gruppeninterner und externer <strong>Rück</strong>versicherungs-<br />

und <strong>Re</strong>trozessionsschutz. Von besonderer Bedeutung ist<br />

dabei eine Kumulschadendeckung, die Sachschäden aus Naturkatastrophen<br />

abdeckt. Ihre Dimensionierung fußt auf den Analysen<br />

unserer Kumulbudgets in den <strong>Re</strong>gionen der Erde, die im Hinblick auf<br />

Naturkatastrophen exponiert sind. Der <strong>Re</strong>trozessionsschutz kommt<br />

zum Zug, wenn uns ein extrem hoher Schaden trifft.<br />

Durch die Begebung von Katastrophenanleihen diversifizieren wir<br />

unsere Risikomanagementinstrumente weiter.<br />

Auswirkungen auf das Eigenkapital sowie die Konzern-Gewinn-und-<br />

Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

Im Rahmen der Überwachung unseres Bestands überprüfen wir, ob<br />

eine Anpassung der ursprünglichen Annahmen erforderlich ist.<br />

Mittels des Angemessenheitstests nach IFRS 4 überprüfen wir den<br />

unter aktualisierten Annahmen erwarteten Schadenbedarf. Sofern<br />

dann eine Anpassung der versicherungstechnischen <strong>Rück</strong>stellungen<br />

erforderlich ist, wird dies unmittelbar in der Konzern-Gewinn-und-<br />

Verlust-<strong>Re</strong>chnung erfasst.<br />

(38) Risiken aus <strong>Rück</strong>versicherung und <strong>Re</strong>trozessionen<br />

In Bezug auf das in <strong>Rück</strong>deckung gegebene Versicherungsgeschäft<br />

ist darüber hinaus das Ausfallrisiko relevant. Für unsere extern<br />

platzierten <strong>Rück</strong>versicherungen und <strong>Re</strong>trozessionen kommen als<br />

Geschäftspartner nur Gesellschaften infrage, die unser Security-<br />

Committee akzeptiert. Dieses überprüft regelmäßig die Bonität<br />

potenzieller <strong>Re</strong>trozessionäre und <strong>Rück</strong>versicherer anhand vieler<br />

Kriterien. Mindestvoraussetzung für eine Beteiligung an unseren<br />

<strong>Re</strong>trozessions- oder <strong>Rück</strong>versicherungsverträgen ist ein Rating von<br />

A– durch die Ratingagentur S&P oder A. M. Best. Insbesondere im<br />

Segment Schaden/Unfall vermeiden wir eine Kumulation von<br />

Risiken, indem wir die <strong>Re</strong>trozessionen breit streuen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!