27.02.2013 Aufrufe

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2006</strong> Lagebericht_<strong>Rück</strong>versicherung<br />

Umsatz<br />

Die Beitragseinnahmen waren <strong>2006</strong> mit 22,2 (22,3) Milliarden<br />

€ stabil. Der Euro erstarkte im Verhältnis zu unseren<br />

wichtigsten Fremdwährungen im Durchschnitt. Daher verbuchten<br />

wir auch wechselkursbedingte Umsatzrückgänge.<br />

Ohne diese Effekte wären unsere Beitragseinnahmen um<br />

0,1 % höher gewesen. Etwa 16 Milliarden € oder 71,9 % der<br />

Beiträge wurden in Fremdwährung gezeichnet, davon<br />

48,9 % in US-Dollar und 15,3 % in Pfund. 28,1 % unseres<br />

Umsatzes wickelten wir in Euro ab.<br />

Ursache für den Umsatzrückgang war in erster Linie<br />

unsere weiterhin strikt risikoadäquate Zeichnungspolitik.<br />

Entsprachen Preise oder Konditionen nicht unseren Anforderungen,<br />

erneuerten wir Verträge bewusst nicht oder verzichteten<br />

auf Neugeschäft.<br />

Außerdem stellten wir im Rahmen unseres Portfoliomanagements<br />

in bestimmten Marktsegmenten und bei<br />

bestimmten Kunden unsere <strong>Rück</strong>versicherungsverträge<br />

auf nichtproportionale Deckungen um, wenn wir mit die-<br />

Bruttobeiträge nach Segmenten<br />

sen mehr Wert schaffen konnten. Dass die Beitragsvolumina<br />

gegenüber proportionalen Vertragsformen niedriger<br />

sind, nehmen wir in diesen Fällen in Kauf. Diese glichen<br />

wir jedoch größtenteils schon bei den letzten Vertragserneuerungen<br />

durch kräftige Ratenerhöhungen aus, die wir<br />

hauptsächlich in den USA und Lateinamerika bei naturkatastrophenexponierten<br />

Sach- und Offshore-Energy-Risiken<br />

(v. a. Ölplattformen) erzielten.<br />

In der Lebens- und Krankenrückversicherung kompensierte<br />

die weltweit anhaltende Nachfrage nach privat finanzierten<br />

Vorsorgeprodukten weitgehend Beitragsrückgänge<br />

bei einzelnen großvolumigen Verträgen. Somit blieben<br />

unsere Beitragseinnahmen insgesamt stabil, trotz unserer<br />

restriktiven Zeichnungspolitik und unserer strengen <strong>Re</strong>ntabilitätsanforderungen.<br />

Etwa 34,5 % unserer gesamten Beitragseinnahmen<br />

entfielen auf Leben/Gesundheit, 65,5 %<br />

auf Schaden/Unfall.<br />

Alle Angaben in Mio. € <strong>2006</strong> 2005 2004 2003 2002<br />

Leben/Gesundheit 7 665 7 811 7 540 6 876 6 561<br />

Schaden/Unfall 14 551 14 547 14 857 17 919 18 884<br />

Gesamt 22 216 22 358 22 397 24 795 25 445<br />

Leben und Gesundheit<br />

Leben – leichter Umsatzrückgang bei stabilem<br />

operativem Ertrag<br />

Gesundheit – Beiträge auf Vorjahresniveau bei guten<br />

Wachstumschancen<br />

Erfreuliches Ergebnis von 561 Millionen €<br />

Zuständigkeit<br />

Lebens- und Krankenrückversicherungsgeschäft weltweit<br />

Leben<br />

<strong>2006</strong> 2005 2004 2003 2002<br />

Gebuchte Bruttobeiträge<br />

Gesundheit<br />

Mio. € 6 356 6 491 6 119 5 461 5 277<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. € 1 309 1 320 1 421 1 415 1 284<br />

Schaden-Kosten-Quote * % 96,3 93,0 96,5 96,2 102,8<br />

* Ohne nach Art der Lebensversicherung betriebenes Krankenversicherungsgeschäft,<br />

Vorjahreszahlen angepasst.<br />

Die gebuchten Bruttobeiträge von 7,7 (7,8) Milliarden €<br />

lagen in der Lebens- und Krankenrückversicherung knapp<br />

unter denen des Vorjahres. Wechselkurseffekte beeinflussten<br />

unseren Umsatz <strong>2006</strong> positiv. Bereinigt um diese Effekte<br />

sank der Umsatz um 2,8 %. Das operative Ergebnis von 922<br />

(1 105) Millionen € sowie das Konzernergebnis von 561<br />

(977) Millionen € sanken deutlich. Dies ist vor allem auf<br />

niedrigere Erträge aus Kapitalanlagen zurückzuführen.<br />

Der Ertragssteueraufwand stieg im Geschäftsjahr auf 265<br />

(48) Millionen €. Der Steueraufwand des Vorjahres war aufgrund<br />

der Nutzung von Verlustvorträgen innerhalb der<br />

<strong>Gruppe</strong> außergewöhnlich niedrig.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!