27.02.2013 Aufrufe

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2006</strong> Allgemeine Informationen_Glossar<br />

U – Z<br />

Umtauschanleihe<br />

Die Umtauschanleihe ist eine Sonderform der Industrieobligation,<br />

die neben einem Anspruch auf <strong>Rück</strong>zahlung des Nennwerts und<br />

laufender Zinszahlung dem Kapitalgeber zusätzlich das Wahlrecht<br />

einräumt, die Anleihe in Aktien umzutauschen. Das Wandlungsrecht<br />

bezieht sich dabei auf Aktien eines Unternehmens, das nicht mit der<br />

Anleiheemittentin identisch ist.<br />

Underwriter<br />

Mitarbeiter eines Versicherungs- oder <strong>Rück</strong>versicherungsunternehmens,<br />

der im Auftrag seines Arbeitgebers die Bedingungen eines<br />

(<strong>Rück</strong>)versicherungsvertrags aushandelt, akzeptiert oder ablehnt.<br />

Universal Life<br />

Verträge in der Lebenserstversicherung, bei denen die Höhe der<br />

Beiträge oder Leistungen nicht garantiert bzw. festgelegt ist und der<br />

Versicherungsnehmer die Beiträge in gewissen Grenzen variieren<br />

kann.<br />

US Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP)<br />

US-amerikanische <strong>Re</strong>chnungslegungsgrundsätze, die für börsennotierte<br />

Unternehmen in den USA verbindlich vorgeschrieben sind.<br />

Die einzelnen <strong>Re</strong>chnungslegungsstandards werden dabei als �<br />

Financial Accounting Standards (FAS) bezeichnet.<br />

Value at Risk<br />

Methode zur Risikoquantifizierung; misst die potenziellen künftigen<br />

Verluste, die innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums und mit einer<br />

bestimmten Wahrscheinlichkeit nicht überschritten werden.<br />

Veräußerungsgruppe<br />

Eine <strong>Gruppe</strong> von Vermögenswerten, die in einer einzigen Transaktion<br />

gemeinsam durch Verkauf oder auf andere Weise veräußert<br />

werden sollen, sowie die direkt mit ihnen zusammenhängenden<br />

Schulden, die bei der Transaktion übertragen werden.<br />

verbundene Unternehmen<br />

Im Konzernabschluss der <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> AG (Mutterunternehmen)<br />

gelten alle Unternehmen als verbundene Unternehmen, an denen<br />

die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> AG direkt oder indirekt die Mehrheit der Stimmrechte<br />

besitzt oder bei denen sie über die faktische Kontrollmöglichkeit<br />

verfügt (Tochterunternehmen).<br />

Verschuldungsgrad<br />

Der Verschuldungsgrad ist definiert als das prozentuale Verhältnis<br />

des strategischen Fremdkapitals zur Summe aus Konzerneigenkapital<br />

und strategischem Fremdkapital.<br />

versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen<br />

Ungewisse Verbindlichkeiten, die unmittelbar mit dem Versicherungsgeschäft<br />

zusammenhängen. Ihre Bildung soll sicherstellen,<br />

dass die Verpflichtungen aus den Versicherungsverträgen dauerhaft<br />

erfüllt werden können.<br />

versicherungstechnisches Ergebnis<br />

Saldo aus Erträgen und Aufwendungen, die dem Versicherungsgeschäft<br />

zugeordnet werden.<br />

wertorientierte Unternehmensführung<br />

Das Konzept der wertorientierten Unternehmensführung (Valuebased<br />

Management) zielt darauf ab, dass der Unternehmenswert<br />

langfristig steigt. Langfristig wird Wert geschaffen, wenn ein Unternehmen<br />

regelmäßig ein Ergebnis erwirtschaftet, das die Kosten für<br />

das eingesetzte Eigenkapital übersteigt.<br />

Wertpapierleihe<br />

Bei der Wertpapierleihe überträgt (übereignet) der Verleiher dem<br />

Entleiher für eine bestimmte Zeit festverzinsliche Wertpapiere oder<br />

Aktien aus seinem Bestand. Der Entleiher verpflichtet sich, nach<br />

Ablauf der Leihfrist Wertpapiere gleicher Ausstattung und Menge<br />

zurückzuübertragen. Als Gegenleistung für die Überlassung der<br />

Wertpapiere erhält der Verleiher eine Leihgebühr.<br />

zahlungsmittelgenerierende Einheit<br />

Eine zahlungsmittelgenerierende Einheit ist die kleinste identifizierbare<br />

<strong>Gruppe</strong> von Vermögenswerten, die Mittelzuflüsse erzeugen und<br />

die weitestgehend unabhängig von den Mittelzuflüssen anderer Vermögenswerte<br />

oder anderer <strong>Gruppe</strong>n von Vermögenswerten sind.<br />

Falls bei Werthaltigkeitstests von Vermögensgegenständen gemäß<br />

IAS 36 der � erzielbare Betrag eines Vermögensgegenstands nicht<br />

individuell ermittelt werden kann, ist hilfsweise der erzielbare Betrag<br />

einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit zu bestimmen, zu welcher<br />

der betreffende Vermögensgegenstand gehört.<br />

Zedent<br />

Kunde eines <strong>Rück</strong>versicherungsunternehmens (siehe auch � Erstversicherer).<br />

Zessionär<br />

� <strong>Rück</strong>versicherer des � Erstversicherers.<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!