27.02.2013 Aufrufe

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2006</strong> Konzernanhang_Erläuterungen zu Ungewissheiten künftiger Zahlungsströme aus Versicherungsverträgen<br />

Erläuterungen zu Ungewissheiten künftiger<br />

Zahlungsströme aus Versicherungsverträgen<br />

(36) Risiken aus Versicherungsverträgen im Segment<br />

Leben/Gesundheit<br />

In diesem Segment sind primär biometrische Risiken, Zinsrisiken<br />

sowie Stornorisiken von Bedeutung. Die Bewertung der versicherungstechnischen<br />

<strong>Rück</strong>stellungen und der aktivierten<br />

Abschlusskosten basiert auf biometrischen <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen,<br />

das heißt auf Annahmen zur Entwicklung der Sterblichkeit, Invalidisierung<br />

und Morbidität, sowie auf vertrags- oder tarifspezifischen<br />

Diskont- bzw. <strong>Re</strong>chnungszinsen. Darüber hinaus gehen in die<br />

Bewertung Annahmen zu Stornowahrscheinlichkeit und Über-<br />

Die Struktur unseres Geschäfts ist in den Erläuterungen zur Konzernbilanz<br />

unter (20) Deckungsrückstellung quantitativ dargestellt.<br />

Die für die Bewertung der Versicherungsverträge in unseren<br />

Beständen verwendeten biometrischen Annahmen werden auf der<br />

Grundlage aktualisierter Bestandsinformationen regelmäßig über-<br />

200<br />

schussbeteiligung ein. Daneben sind sonstige Marktrisiken aus<br />

fondsgebundenen Verträgen sowie Risiken aus eingebetteten Derivaten<br />

zu berücksichtigen.<br />

Biometrische Risiken<br />

Je nach Art der Versicherungsverträge sind unsere Bestände biometrischen<br />

Risiken in unterschiedlichem Maße ausgesetzt:<br />

Produktkategorie<br />

Lebenserstversicherung<br />

Charakteristika Wichtige Risiken<br />

– Lebensversicherung – Langfristige Verträge mit einer Todesfallleistung Sterblichkeit (kurzfristig):<br />

(Todesfallschutz) – Überwiegend mit einer Kapitalauszahlung bei Ablauf – Zunahme des Aufwands für Versicherungsfälle<br />

– Bei Vertragsabschluss fixierte <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen,<br />

Beitragsanpassungen nicht möglich<br />

durch einmalige außergewöhnliche Umstände<br />

Sterblichkeit (langfristig):<br />

– Zunahme des Aufwands für Versicherungsfälle durch<br />

eine nachhaltige Zunahme der Sterblichkeit im Bestand<br />

– <strong>Re</strong>ntenversicherung – Überwiegend lebenslange garantierte <strong>Re</strong>ntenzahlung Langlebigkeit:<br />

– Überwiegend bei Vertragsabschluss fixierte – Zunahme des für die Zukunft erwarteten Aufwands für<br />

<strong>Re</strong>chnungsgrundlagen, Beitragsanpassungen nicht möglich Altersrenten durch eine nachhaltige Zunahme der Lebenserwartung<br />

im Bestand<br />

– Berufsunfähigkeits- und – Langfristige Verträge mit einer garantierten Invalidisierung:<br />

Invaliditätsversicherung zeitlich befristeten <strong>Re</strong>nte im Invaliditätsfall – Erhöhter Aufwand durch Zunahme der Fälle von<br />

– Bei Vertragsabschluss fixierte <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen, Invalidität im Bestand sowie eine Verringerung des durch-<br />

Beitragsanpassungen nicht möglich schnittlichen Alters, in dem ein Versicherungsfall eintritt<br />

Lebensrückversicherung – Großteils langfristige Verträge, durch die überwiegend<br />

Langlebigkeit:<br />

– Erhöhter Aufwand durch Anstieg der durchschnittlichen<br />

Dauer des <strong>Re</strong>ntenempfangs<br />

Sterblichkeit (kurzfristig):<br />

Todesfall- und Invaliditätsrisiken von Zedenten – Zunahme des Aufwands für Versicherungsfälle durch<br />

übernommen werden einmalige außergewöhnliche Umstände<br />

Sterblichkeit (langfristig):<br />

– Erhöhter Aufwand für Versicherungsfälle durch<br />

eine nachhaltige Zunahme der Sterblichkeit in den<br />

Beständen der Zedenten<br />

Krankenerstversicherung – Überwiegend langfristige Verträge, welche die<br />

Invalidisierung:<br />

– Erhöhter Aufwand für Invaliditätsversicherungen<br />

in den Beständen der Zedenten<br />

Morbidität (primär kurzfristig):<br />

Übernahme von Kosten für medizinische Behandlung – Zunahme der Kosten für medizinische Behandlung,<br />

garantieren; zur Deckung erhöhter Kosten im Alter die nicht durch Beitragsanpassungen aufgefangen<br />

werden <strong>Rück</strong>stellungen gebildet werden können<br />

– Variable <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen, Beitragsanpassung – Zunahme des Aufwands für Versicherungsfälle durch<br />

bei nachhaltigen Veränderungen der Kostenstruktur möglich einmalige außergewöhnliche Ereignisse<br />

Krankenrückversicherung – Überwiegend kurzfristige Verträge, durch die Morbidität (kurzfristig):<br />

Morbiditätsrisiken von Zedenten übernommen werden – Zunahme der Kosten für medizinische Behandlung<br />

innerhalb der Risikoperiode<br />

– Zunahme des Aufwands für Versicherungsfälle<br />

durch einmalige außergewöhnliche Ereignisse<br />

prüft. Speziell in der Erstversicherung werden dabei auch die länderspezifischen<br />

Überprüfungen durch die Aufsichtsbehörden berücksichtigt.<br />

Zudem ziehen wir Marktstandards heran, um die Angemessenheit<br />

der biometrischen <strong>Re</strong>chnungsgrundlagen sowie der darin<br />

enthaltenen Trendannahmen zu überprüfen. Dies kann dazu führen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!