27.02.2013 Aufrufe

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2006</strong> Konzernanhang_Sonstige Angaben<br />

Vorteil von 27,00 € pro Aktie entsprach. Insgesamt haben 469 Mitarbeiter<br />

das Angebot genutzt und 2 293 Aktien erworben; der Personalaufwand<br />

machte 67 Tausend € aus. Beide Programme wurden<br />

mit im Geschäftsjahr <strong>2006</strong> erworbenen eigenen Aktien bzw. in<br />

geringem Umfang auch mit Altbeständen bedient. Von den Personalaufwendungen<br />

abweichende Anschaffungskosten der eigenen<br />

Aktien wurden mit den Gewinnrücklagen verrechnet.<br />

(45) Mitarbeiterzahl<br />

Zum Jahresende waren in Deutschland 25524 (27063) und im Ausland<br />

11686 (10890) Mitarbeiter beschäftigt.<br />

31.12.<strong>2006</strong> Vorjahr<br />

<strong>Rück</strong>versicherungsunternehmen 6 928 6�798<br />

Erstversicherungsunternehmen 29 509 30 465<br />

Assetmanagement 773 690<br />

Gesamt 37 210 37 953<br />

Die Veränderung bei den Erstversicherungsunternehmen resultiert<br />

im Wesentlichen aus dem Verkauf der ADA-HAS-<strong>Gruppe</strong> und dem<br />

Erwerb der türkischen Versicherungsgruppe I . sviçre.<br />

(46) Abschlussprüferhonorare<br />

Für Leistungen, die der Konzernabschlussprüfer (KPMG Bayerische<br />

Treuhandgesellschaft AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

München, und deren verbundene Unternehmen i.S.v. § 271 Abs. 2<br />

HGB) für das Mutterunternehmen und konsolidierte Tochterunternehmen<br />

erbracht hat, wurde im Geschäftsjahr folgendes<br />

Honorar als Aufwand erfasst:<br />

Alle Angaben in Tausend € <strong>2006</strong> Vorjahr<br />

Abschlussprüfungen<br />

Sonstige Bestätigungs-<br />

5 775 5 659<br />

und Bewertungsleistungen 1 271 634<br />

Steuerberatungsleistungen 843 789<br />

Sonstige Leistungen 2 620 2 340<br />

Summe 10 509 9 422<br />

KPMG hat die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> beim Projekt Gloria in erster Linie<br />

durch qualitätssichernde, im Wesentlichen prüferische Leistungen<br />

unterstützt, etwa im Zusammenhang mit der Datenmigration und der<br />

Prüfung von Kontrollkonzepten. Der Aufwand aus dieser Tätigkeit ist<br />

unter sonstige Leistungen dargestellt.<br />

210<br />

(47) Eventualschulden, sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

Die <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> geht im Rahmen ihrer normalen<br />

Geschäftstätigkeit Eventualverpflichtungen ein. Dabei betragen<br />

die Verpflichtungen aus Werk- und Dienstleistungsverträgen 189<br />

(147) Millionen €. Die Investitionsverpflichtungen beziffern sich auf<br />

376 (214) Millionen €. Die genannten Beträge sind jeweils nichtabgezinste<br />

Nennwerte. Des Weiteren bestehen sonstige finanzielle<br />

Verpflichtungen von 48 (4) Millionen € sowie Verpflichtungen aus<br />

Bürgschaften und Garantien von insgesamt 279 (227) Millionen €.<br />

Bei einem Aktienverkauf ist eine Haftung gegenüber dem Käufer von<br />

maximal 2 Millionen £ übernommen worden. Eventualverbindlichkeiten<br />

von 91 (100) Millionen € bestehen aus einer Leasingtransaktion<br />

mit Grundstücken und Bauten.<br />

Aufgrund der Ende 2004 erfolgten Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes<br />

(VAG) sind alle deutschen Lebens- und Krankenversicherer<br />

unserer <strong>Gruppe</strong> zur Mitgliedschaft in einem Sicherungsfonds<br />

verpflichtet. Für die Lebensversicherer kann der Sicherungsfonds<br />

neben einer laufenden Beitragsverpflichtung von 0,2 Promille<br />

der Summe der versicherungstechnischen Nettorückstellungen<br />

zusätzlich Sonderbeiträge bis zu einer Höhe von einem Promille der<br />

Summe der versicherungstechnischen Nettorückstellungen erheben.<br />

Für die Krankenversicherer erfolgt keine Vorfinanzierung, zur Erfüllung<br />

seiner Aufgaben kann der Fonds jedoch Sonderbeiträge bis<br />

zwei Promille der versicherungstechnischen Nettorückstellungen<br />

erheben. Daraus könnte sich auf Konzernebene eine mögliche<br />

Verpflichtung von 127 (92) Millionen € ergeben. Die Aufgaben und<br />

Befugnisse des gesetzlichen Sicherungsfonds für die Lebensversicherung<br />

hat das Bundesministerium der Finanzen mit Verordnung<br />

vom 11. Mai <strong>2006</strong> der Protektor Lebensversicherungs-AG übertragen;<br />

mit denen des gesetzlichen Sicherungsfonds für die Krankenversicherung<br />

wurde mit einer weiteren Verordnung vom<br />

11. Mai <strong>2006</strong> die Medicator AG betraut.<br />

Alle Angaben zu Risiken aus <strong>Re</strong>chtsstreitigkeiten finden Sie im<br />

Risikobericht.<br />

Weitere finanzielle Verpflichtungen, die für die Beurteilung der<br />

Finanzlage des Konzerns von Bedeutung sind, bestehen nicht. Haftungsverhältnisse<br />

zugunsten von Organmitgliedern sind wir nicht<br />

eingegangen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!