27.02.2013 Aufrufe

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2006</strong> Lagebericht_Risikobericht<br />

Währungsrisiken gehen wir nur sehr begrenzt ein, da wir<br />

den Grundsatz einer kongruenten Währungsbedeckung verfolgen.<br />

Das heißt, wir bedecken unsere versicherungstechnischen<br />

Verbindlichkeiten in fremder Währung mit Kapitalanlagen<br />

derselben Währung. Für Abweichungen gelten<br />

unter bilanziellen sowie wirtschaftlichen Aspekten strenge<br />

Limite. Finanzderivate setzen wir ein, um unsere Verbindlichkeiten<br />

besser abzudecken, Teilbestände unseres Anlageportefeuilles<br />

gegen Marktpreisschwankungen zu sichern<br />

und Kauf- und Verkaufsabsichten zu realisieren. In geringem<br />

Umfang nutzen wir diese Instrumente auch zu Handelszwecken,<br />

um unsere Erträge zu erhöhen. Im Rahmen<br />

unseres Asset-Liability-Managements verwenden wir<br />

Finanzderivate außerdem, um Finanzoptionen und garantierte<br />

Verzinsungen unserer Lebensversicherungsverbindlichkeiten<br />

abzusichern. Kreditderivate setzen wir im Investmentportfolio<br />

nur selten ein. Wertänderungen der Finanzderivate<br />

werden zu Marktwerten ausgewiesen und an den<br />

Bilanzstichtagen in voller Höhe erfolgswirksam in der Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung<br />

erfasst. Große Preisschwankungen<br />

können also unsere ausgewiesenen Gewinne<br />

signifikant beeinflussen, obwohl sie auf unseren ökonomischen<br />

Wert keine Auswirkungen haben. Die Volumina<br />

der Derivate weisen wir auf Seite 171 f. aus.<br />

Risikoexponierung<br />

Der Marktwert der festverzinslichen Wertpapiere betrug<br />

zum 31. Dezember <strong>2006</strong> 98,0 Milliarden € und entsprach<br />

somit 54,9 % des Marktwerts der Kapitalanlagen der <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong>.<br />

Diese Papiere machten damit den<br />

größten Teil der Bestände aus, die zum einen jederzeit veräußerbar<br />

sind, zum anderen gemäß den Vorgaben des<br />

Asset-Liability-Managements in ihrer Fristigkeit von vornherein<br />

so angelegt sind, dass sie bis zur Endfälligkeit gehalten<br />

werden können.<br />

Der Marktwert der Aktienposition einschließlich der<br />

Beteiligungen belief sich am 31. Dezember <strong>2006</strong> auf<br />

26,1 Milliarden €. Zum 31. Dezember <strong>2006</strong> lag die Aktienquote<br />

auf Marktwertbasis unter Berücksichtung von Absicherungsgeschäften<br />

bei 14,1 % (31. Dezember 2005: 13,4 %).<br />

Der Marktwert der Grundstücke und Bauten einschließlich<br />

der Bauten auf fremden Grundstücken bezifferte sich<br />

am 31. Dezember <strong>2006</strong> auf 6,3 Milliarden €. Im Berichtsjahr<br />

haben wir auf unsere Immobilien Abschreibungen von<br />

162 Millionen € vorgenommen, wobei es sich überwiegend<br />

um planmäßige Abschreibungen handelte.<br />

Die Sensitivitätsanalysen für Marktpreisrisiken, die im Folgenden<br />

aufgeführt werden, dienen dazu, potenzielle Wertveränderungen<br />

im Kapitalanlagebestand mit hypothetischen<br />

Marktszenarien zu schätzen. Basis der Betrachtung<br />

ist der Kapitalanlagebestand der <strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

am 31. Dezember <strong>2006</strong>.<br />

Die Kapitalanlagen von Konzernunternehmen, die<br />

einen wesentlichen Teil ihres Geschäfts in Fremdwährung<br />

zeichnen, unterliegen aus Konzernsicht Währungsrisiken,<br />

da der Wechselkurs gegenüber dem Euro schwankt; diesen<br />

Risiken stehen jedoch zum größten Teil gleichgerichtete<br />

Wertänderungen bei den Verbindlichkeiten gegenüber.<br />

Bei einer Aktienkursveränderung von ±10 bzw. ±20 %,<br />

die in diesen Szenarien unterstellt wird, einer Parallelverschiebung<br />

der Zinsstrukturkurve um ±100 bzw. ±200 Basispunkte<br />

(BP) und einer Schwankung der Wechselkurse um<br />

±10 % würden sich die Marktwerte der Kapitalanlagen folgendermaßen<br />

ändern:<br />

Marktpreisrisiko Aktien<br />

Aktienkursveränderung Marktwertveränderung aktienkurssensitiver<br />

Kapitalanlagen<br />

Anstieg um 20 % +5,076 Mrd. €<br />

Anstieg um 10 % +2,582 Mrd. €<br />

<strong>Rück</strong>gang um 10 % –2,552 Mrd. €<br />

<strong>Rück</strong>gang um 20 % –5,074 Mrd. €<br />

Marktwerte zum 31.12.<strong>2006</strong> 26,592 Mrd. €<br />

Marktpreisrisiko Zinsen<br />

Zinsveränderung Marktwertveränderung zinssensitiver<br />

Kapitalanlagen<br />

Anstieg um 200 BP –14,398 Mrd. €<br />

Anstieg um 100 BP –7,749 Mrd. €<br />

<strong>Rück</strong>gang um 100 BP +8,849 Mrd. €<br />

<strong>Rück</strong>gang um 200 BP +18,797 Mrd. €<br />

Marktwerte zum 31.12.<strong>2006</strong> 130,871 Mrd. €<br />

Marktpreisrisiko Wechselkurse<br />

Wechselkursveränderung Marktwertveränderung währungssensitiver<br />

Kapitalanlagen<br />

Anstieg um 10 % +4,228 Mrd. €<br />

<strong>Rück</strong>gang um 10 % –4,228 Mrd. €<br />

Marktwerte zum 31.12.<strong>2006</strong> 42,278 Mrd. €<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!