27.02.2013 Aufrufe

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

Münchener-Rück-Gruppe: Geschäftsbericht 2006 - Munich Re

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Münchener</strong>-<strong>Rück</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2006</strong> Konzernanhang<br />

Konzernanhang<br />

Anwendung der International Financial <strong>Re</strong>porting Standards (IFRS)<br />

Der Konzernabschluss der <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> wurde auf der Grundlage<br />

von § 315 a Abs. 1 HGB in Verbindung mit Artikel 4 der Verordnung<br />

(EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates<br />

vom 19. Juli 2002 betreffend die Anwendung internationaler <strong>Re</strong>chnungslegungsstandards<br />

erstellt. Beachtet wurden die nach den<br />

Artikeln 2, 3 und 6 der genannten Verordnung übernommenen internationalen<br />

<strong>Re</strong>chnungslegungsstandards sowie die in § 315 a Abs. 1<br />

HGB bezeichneten <strong>Re</strong>gelungen des Handelsgesetzbuchs. Der Konzernabschluss<br />

erfüllt zugleich sämtliche Anforderungen der IFRS.<br />

Berichtswährung ist der Euro (€).<br />

Seit 2002 werden die vom International Accounting Standards<br />

Board (IASB) erlassenen <strong>Re</strong>chnungslegungsstandards als „International<br />

Financial <strong>Re</strong>porting Standards (IFRS)“ bezeichnet; die Vorschriften<br />

aus früheren Jahren tragen weiterhin den Namen „International<br />

Accounting Standards (IAS)“. Soweit wir uns in unseren<br />

Erläuterungen nicht explizit auf einen ganz bestimmten Standard<br />

beziehen, gebrauchen wir beide Begriffe synonym. Die versicherungstechnischen<br />

Posten werden im Einklang mit den Vorschriften<br />

des IFRS 4 auf der Basis der US-GAAP (United States Generally<br />

Accepted Accounting Principles) bilanziert und bewertet. Soweit sie<br />

den derzeit geltenden IFRS nicht entgegenstehen, wurden zudem die<br />

vom Deutschen Standardisierungsrat (DSR) verabschiedeten Deutschen<br />

<strong>Re</strong>chnungslegungs Standards (DRS) beachtet.<br />

Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance<br />

Kodex gemäß § 161 Aktiengesetz<br />

Vorstand und Aufsichtsrat der <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong>versicherungs-<br />

Gesellschaft AG sowie der ERGO Versicherungsgruppe AG haben im<br />

November bzw. Dezember <strong>2006</strong> jeweils eine aktualisierte Entsprechenserklärung<br />

zum Deutschen Corporate Governance Kodex (§ 161<br />

AktG) abgegeben und ihren Aktionären über das Internet dauerhaft<br />

zugänglich gemacht.<br />

Vorjahreszahlen<br />

Die Erstanwendung von IAS 19 (rev. 2004) zum 1. Januar <strong>2006</strong> machte<br />

die rückwirkende Anpassung der Konzernbilanz zum 31. Dezember<br />

2005 und der Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung des Geschäftsjahres<br />

2005 erforderlich. Einzelheiten sind im Abschnitt „Änderung<br />

der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden“ dargestellt. Ansonsten<br />

wurden die Vorjahreswerte auf derselben Grundlage ermittelt<br />

wie die Zahlen für das Geschäftsjahr <strong>2006</strong>.<br />

Konsolidierung<br />

Konsolidierungskreis<br />

In den Konzernabschluss beziehen wir gemäß IAS 27 die <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> AG (Mutterunternehmen) und alle Unternehmen ein, an denen<br />

die <strong>Münchener</strong> <strong>Rück</strong> AG direkt oder indirekt die Mehrheit der Stimmrechte<br />

hält oder bei denen sie über die faktische Kontrollmöglichkeit<br />

verfügt (Tochterunternehmen). Für Spezialfonds, die von der <strong>Münchener</strong><br />

<strong>Rück</strong> und Tochterunternehmen gehalten werden, gilt dies<br />

156<br />

analog. Ausgenommen sind lediglich Tochterunternehmen und<br />

Spezialfonds, die von untergeordneter Bedeutung für die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage des Konzerns sind; Erst- und <strong>Rück</strong>versicherungsunternehmen<br />

werden ungeachtet ihrer Größe in jedem<br />

Fall konsolidiert.<br />

Zum 2. Oktober <strong>2006</strong> wurden 75% des Stammkapitals der I . sviçre<br />

Sigorta A.S¸ ., Istanbul, zum Preis von 212,8 Millionen € erworben.<br />

Dieser Preis enthält alle Anschaffungsnebenkosten und sonstige<br />

Aufwendungen unter anderem für Beratungsleistungen sowie die<br />

angefallenen Steuern. Zur Versicherungsgruppe gehört neben der<br />

I . sviçre Sigorta A.S¸ ., einem der größten türkischen Schaden- und<br />

Unfallversicherer, der Lebensversicherer I . sviçre Hayat Sigorta A.S¸.,<br />

Istanbul.<br />

In die Konzern-Gewinn-und-Verlust-<strong>Re</strong>chnung sind die Erträge<br />

und Aufwendungen des vierten Quartals eingeflossen. Insgesamt<br />

hat die I . sviçre-Versicherungsgruppe mit einem ausgeglichenen<br />

Ergebnis zum Konzernergebnis <strong>2006</strong> beigetragen. Im gesamten<br />

Geschäftsjahr vereinnahmten die beiden Versicherer Beiträge von<br />

319,1 Millionen €, von denen 82,5 Millionen € in den Konzernabschluss<br />

<strong>2006</strong> einbezogen wurden. Die nach IFRS 3.70 geforderte<br />

Angabe des IFRS-Ergebnisses unter der Annahme, dass der Erwerbszeitpunkt<br />

am Anfang des Geschäftsjahres gelegen hätte, ist nicht<br />

möglich, da die erstmalige Erstellung eines IFRS-Abschlusses<br />

unterjährig erfolgte und die Ermittlung eines IFRS-Ergebnisses für<br />

die gesamte Berichtsperiode nur mit hohem zusätzlichen Aufwand<br />

möglich gewesen wäre, der die Einbeziehung in den Konzernabschluss<br />

gefährdet hätte.<br />

Die Eröffnungsbilanzen der beiden Versicherer zum Erwerbszeitpunkt<br />

enthalten folgende IFRS- (lokale) Werte: immaterielle Vermögenswerte<br />

86,7 (0,2) Millionen €, Kapitalanlagen 124,3 (139,7) Millionen<br />

€, Anteile der <strong>Rück</strong>versicherer an den versicherungstechnischen<br />

<strong>Rück</strong>stellungen 68,8 (58,6) Millionen €, übrige Aktiva 143,9<br />

(117,2) Millionen €, versicherungstechnische <strong>Rück</strong>stellungen (brutto)<br />

260,2 (232,0) Millionen €, übrige Passiva 25,7 (25,0) Millionen € und<br />

Eigenkapital 51,7 (58,6) Millionen €. Im Zusammenhang mit dem<br />

Erwerb der Beteiligung an der I . sviçre Sigorta A.S¸ . wurden ein<br />

Geschäfts- oder Firmenwert von 118,5 Millionen € sowie sonstige<br />

immaterielle Vermögenswerte aktiviert. Diese Aktivierung leitet sich<br />

aus unserer Erwartung in Bezug auf die Ertragsstärke und das<br />

Wachstumspotenzial der Gesellschaft ab, die insbesondere durch<br />

das leistungsstarke flächendeckende Vertriebsnetz, die gute<br />

<strong>Re</strong>putation und Marke der Gesellschaft, das erfahrene Management<br />

sowie die Integration in das internationale Versicherungsnetzwerk<br />

der ERGO getragen wird.<br />

Aufschluss über den Konsolidierungskreis und andere wichtige<br />

Beteiligungen gibt die Übersicht ab Seite 213. Die Aufstellung des<br />

gesamten Anteilsbesitzes wird beim Unternehmensregister unter<br />

HRB 42039, München, hinterlegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!