19.05.2013 Aufrufe

Antwort

Antwort

Antwort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 121 – Drucksache 17/13254<br />

107. Wie gedenkt die Bundesregierung dem Motivationsverlust bei Soldatinnen<br />

und Soldaten und zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der<br />

Bundeswehr zu begegnen, der dadurch entsteht, dass sie nicht in angemessener<br />

Zeit in die nächst höhere Besoldungsstufe/Gehaltsgruppe eingewiesen<br />

werden, obwohl sie z. T. länger als ein Jahr höherwertige Aufgaben<br />

erfüllen?<br />

Zur Verbesserung der Beförderungssituation und zur Attraktivitätssteigerung<br />

haben die in den letzten Jahren erreichten Planstellenverbesserungen für alle militärischen<br />

Laufbahngruppen beigetragen. So konnten z. B. in den Haushalten<br />

der Jahre 2002 bis 2011 insgesamt rund 23 200 Planstellenverbesserungen<br />

erreicht werden, wodurch rund 70 400 Beförderungen/Einweisungen vorgenommen<br />

werden konnten. Allein für die Feldwebeldienstgrade (BesGr A 7 bis<br />

A 9 mZ) konnten rund 11 400 Planstellenverbesserungen erzielt werden, die zu<br />

rund 50 600 Beförderungen in diesem Bereich geführt haben.<br />

In Fortsetzung dieser Schritte zur Verbesserung der Planstellenausstattung sowie<br />

zur Schließung der „Dienstposten-Planstellen-Schere“ konnten mit Blick auf die<br />

Anpassung des militärischen Personalkörpers an die zukünftigen Strukturen<br />

bereits mit dem Bundeshaushalt 2012 Planstellenverbesserungen, insbesondere<br />

im Bereich der Berufsunteroffiziere sowie der Mannschaften, erreicht werden.<br />

So wurden für die Mannschaften 6 000 neue Planstellen, davon 3 000 in der<br />

BesGr A 5 mZ (Oberstabsgefreiter) und 3 000 in der BesGr A 5 (Stabsgefreiter)<br />

sowie für die Unteroffiziere mit Portepee 506 neue Planstellen, davon 152 in der<br />

BesGr A 9 mZ (Oberstabsfeldwebel/-bootsmann) und 354 in der BesGr A 9<br />

(Stabsfeldwebel/-bootsmann) ausgebracht.<br />

Die geschilderten Maßnahmen haben wesentlich dazu beigetragen, die Beförderungs-<br />

und Einweisungssituation der Soldatinnen und Soldaten deutlich zu verbessern<br />

und damit die Attraktivität des Soldatenberufes weiter zu steigern.<br />

Mit dem Bundeshaushalt 2013 wurden für die Mannschaften 5 000 neue Planstellen,<br />

davon 3 000 in der BesGr A 5 mZ und 2 000 in der BesGr A 5 sowie<br />

173 Planstellen für Offiziere ausgebracht.<br />

Das BMVg beabsichtigt, in das Haushaltsaufstellungsverfahren 2014 für die<br />

Mannschaften weitere 3 797 neue Planstellen, davon 2 237 in der BesGr A 5 mZ<br />

und 1 560 in der BesGr A 5, einzubringen. Damit wäre das PSM 185 für den<br />

Bereich der Mannschaften und der Unteroffiziere nach Umfang und Dotierung<br />

abgedeckt. Für den Bereich der Offiziere strebt das BMVg im Bereich der finanziellen<br />

Möglichkeiten weitere Planstellenverbesserungen an.<br />

Bei den Beamtinnen und Beamten erfolgt die Auswahlentscheidung für eine förderliche<br />

Verwendung ebenfalls nach dem Leistungsgrundsatz. Aus laufbahnrechtlicher<br />

Sicht kann ein Beförderungsamt verliehen werden, wenn die Eignung<br />

für einen höher bewerteten Dienstposten in einer Erprobungszeit<br />

nachgewiesen wurde. Allerdings besteht auch nach einer erfolgreich absolvierten<br />

Erprobungszeit kein Rechtsanspruch auf Beförderung, sondern nur ein Anspruch<br />

auf rechtsfehlerfreie Beurteilung und Ermessensausübung bei einer Beförderungsentscheidung.<br />

Über die beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen hinaus setzt die<br />

Beförderung haushaltsrechtlich voraus, dass eine dem Beförderungsamt entsprechende,<br />

besetzbare Planstelle zur Verfügung steht, da ein Amt nur zusammen<br />

mit der Einweisung in eine besetzbare Planstelle verliehen werden darf.<br />

Allerdings wird eine Vielzahl von Planstellen durch die Finanzierung von Beamtinnen<br />

und Beamten aus anderen Gründen gebunden, z. B.<br />

• im Rahmen der Arbeits- oder Freistellungsphase der Altersteilzeit bis zum<br />

Erreichen der gesetzlichen Altersgrenzen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!