19.05.2013 Aufrufe

Antwort

Antwort

Antwort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 165 – Drucksache 17/13254<br />

211. Wie sieht die zukünftige Zusammenarbeit des MAD mit dem Bereich des<br />

militärischen Nachrichtenwesens aus?<br />

Unter Hinweis auf die Vorbemerkung der Bundesregierung zu den Fragen 208<br />

bis 211 wird die Frage wie folgt beantwortet:<br />

Trotz weitreichender Veränderungen im Militärischen Nachrichtenwesen<br />

(MilNW) werden die Grundzüge der Zusammenarbeit des MAD mit dem<br />

MilNW unverändert bleiben.<br />

Die Maßnahmen des MAD zur „Abschirmung“ mit den besonderen Befugnissen<br />

als abwehrender Nachrichtendienst im Geschäftsbereich des BMVg bleiben ein<br />

entscheidender Baustein zum Schutz vor Aktivitäten sicherheitsgefährdender<br />

Kräfte; mit den durch die Truppe selbst zu veranlassenden Maßnahmen der „Absicherung“<br />

wird so gemeinschaftlich die Grundlage für die Einsatzbereitschaft<br />

der Streitkräfte gelegt. Mit der Erstellung der Abschirmlage im Inland und den<br />

Einsatzgebieten der Bundeswehr liefert der MAD wichtige Erkenntnisse zur<br />

Bedrohung der militärischen Sicherheit, die in die übergeordnete Militärische<br />

Sicherheitslage des MilNW einfließen.<br />

Mit der Abstellung eines Verbindungsstabsoffiziers Anfang des Jahres 2013 in<br />

die neu geschaffene „Informationszentrale Militärische Nachrichtenlage“ des<br />

Kommandos Strategische Aufklärung (KdoStratAufkl) wurde die Zusammenarbeit<br />

des MAD mit dem MilNW intensiviert.<br />

212. Welchen Auftrag hat die Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und<br />

Betrieb mbH (g.e.b.b.) bei der Neustrukturierung der Bundeswehr, und in<br />

welchen Organisationsbereich wird sie integriert?<br />

Im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr wurde die g.e.b.b. mit Unterstützungs-<br />

und Beratungsleistungen in folgenden Themenfeldern beauftragt:<br />

• Organisation BMVg,<br />

• Personalmanagement und Nachwuchsgewinnung,<br />

• Reformbegleitprogramm,<br />

• Bildungs- und Qualifizierungslandschaft,<br />

• Rüstung, Nutzung, IT,<br />

• Infrastruktur und Dienstleistungen,<br />

• Steuerung und Controlling der Bundeswehr.<br />

Die Beauftragung und gesellschaftsrechtliche Steuerung der g.e.b.b. erfolgt<br />

durch die Abteilung Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung.<br />

213. Wie stellt sich der Aufgabenumfang der g.e.b.b. in der neuen Bundeswehrstruktur<br />

aus?<br />

Neben den zeitlich befristeten Beauftragungen in den Themenfeldern zur Neuausrichtung<br />

der Bundeswehr bleibt der Aufgabenumfang unverändert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!