19.05.2013 Aufrufe

Antwort

Antwort

Antwort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 17/13254 – 156 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode<br />

185. Wird die Stelle eines Generalarztes der Bundeswehr mit Sitz im Bundesministerium<br />

eingerichtet?<br />

Falls ja, mit welchen Aufgaben wird der Stelleninhaber beauftragt?<br />

In der Organisationsstruktur des BMVg ist kein entsprechender Dienstposten<br />

ausgebracht. Die ministerielle Zuständigkeit für die materielle und personelle<br />

Einsatzbereitschaft der Streitkräfte einschließlich aller sanitätsdienstlichen Anteile<br />

liegt beim Abteilungsleiter Führung Streitkräfte.<br />

186. Werden in der neuen Struktur der Bundeswehr Sanitätseinrichtungen in<br />

der Fläche erhalten bleiben?<br />

Ja. Zur regionalen sanitätsdienstlichen Versorgung Inland werden nach derzeitigem<br />

Stand 15 Sanitätsunterstützungszentren und ca. 120 Sanitätsversorgungszentren<br />

in der Fläche ausgebracht.<br />

187. Wie wird die truppendienstliche Verantwortung des Inspekteurs der SKB<br />

im neuen Beschaffungsprozess ihren Ausdruck finden?<br />

Die novellierten Verfahrensbestimmungen für die Bedarfsermittlung, Bedarfsdeckung<br />

und Nutzung in der Bundeswehr – CPM (nov.) – legen die prozessuale<br />

Zusammenarbeit und die Verantwortlichkeiten im Ablauf des neuen Ausrüstungs-<br />

und Nutzungsprozesses fest. Daher legt der neue Beschaffungsprozess<br />

keine truppendienstliche Verantwortlichkeit, die ein organisatorisches und<br />

i. d. R. auch ein disziplinarisches Unterstellungsverhältnis regelt, fest, sondern<br />

weist eine rein fachliche Verantwortung zu.<br />

Diese fachliche Verantwortung, die die Inspekteure gemäß dem neuen Beschaffungsprozess<br />

tragen, liegt in der Wahrnehmung der Betriebs- und Versorgungsverantwortung<br />

für den Erhalt der Einsatzfähigkeit und der Einsatzbereitschaft.<br />

Sie tragen somit die gesamte Verantwortung für den materiellen Anteil der Einsatzbereitschaft<br />

und Durchhaltefähigkeit ihrer Einheiten bzw. Dienststellen.<br />

Hierfür stehen ihnen personelle, materielle, infrastrukturelle, aufbau- und ablauforganisatorische<br />

sowie betriebliche Ressourcen, die sich aus dem Auftrag<br />

ergeben, zur Verfügung.<br />

Die Zusammenarbeit und der Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen<br />

– insbesondere in der Nutzungsphase des Wehrmaterials – werden hierbei in<br />

Integrierten Projektteams erfolgen. In diesen sind über den gesamten Prozessablauf<br />

Vertreter sowohl des BAAINBw als auch der (potenziellen/künftigen)<br />

Nutzer vertreten.<br />

188. Wie hoch war im Jahr 2011 der Anteil der vakanten Truppenarztdienstposten?<br />

Der Anteil der vakanten Dienstposten betrug im Mittel 19 Prozent.<br />

Unter Berücksichtigung von Ergänzungspersonal zur Kompensation einsatzbedingter<br />

Abwesenheiten sowie sonstigen Personalverstärkungen errechnet sich<br />

ein Vakanzenstand von 10 Prozent.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!