19.05.2013 Aufrufe

Antwort

Antwort

Antwort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 143 – Drucksache 17/13254<br />

Hinsichtlich der Diskrepanz zwischen dem Änderungsvertrag 06/2007 und der<br />

aktuellen Erwartung/beabsichtigten Stückzahlreduzierung werden sich absehbar<br />

aus weiteren Gesprächen und Vereinbarungen Anpassungen in der Zulaufplanung<br />

ergeben.<br />

UH TIGER<br />

Mit dem Auftragnehmer wird derzeit über die Reduzierung der Stückzahlen verhandelt.<br />

Eine belastbare Zulaufplanung ist deshalb derzeit nicht möglich.<br />

Hinsichtlich der Diskrepanz zwischen dem Vertrag und der aktuellen Planung/<br />

beabsichtigten Stückzahlreduzierung werden sich absehbar aus weiteren Gesprächen<br />

und Vereinbarungen Anpassungen in der Zulaufplanung ergeben.<br />

Marinehubschrauber<br />

Hierzu ist bislang keine Entscheidung getroffen worden.<br />

153. Wie ist der Stand bei den Überlegungen zur Nachfolge für den mittleren<br />

Transporthubschrauber CH53 (Zeitplan, Fähigkeiten, Kosten, Kooperationspartner)?<br />

Nach Umsetzung der durch den Bedarfsträger geforderten Maßnahmen zur<br />

Sicherstellung der Einsatzfähigkeit der CH-53 und der Produktverbesserung von<br />

40 CH-53 zur Baureihe German Advanced (GA) werden die aktuellen Nutzerforderungen<br />

bis mindestens 2033 erfüllt. Die Betrachtung eines leistungsfähigen<br />

Lufttransportsystems, welches Aufgaben unterhalb des A400M abdeckt und<br />

sich deutlich vom Leistungsvermögen eines NH90 abhebt, wurde bereits 2003<br />

begonnen. Bisher orientierten sich die funktionalen Forderungen primär an der<br />

Luftbeweglichkeit leichter Kräfte des Heeres. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen<br />

aus dem Einsatz und mit Blick auf die neue Struktur der Streitkräfte werden<br />

derzeit Forderungen an ein entsprechendes System überprüft.<br />

154. Beabsichtigt die Bundesregierung, Drohnen zu beschaffen, die bewaffnet<br />

werden können?<br />

Falls ja, gibt es dafür eine Einsatzphilosophie, die sich von der amerikanischen<br />

Praxis unterscheidet?<br />

Aufgrund einer derzeit stattfindenden Erörterung zur Thematik innerhalb der<br />

Bundesregierung wird die Beantwortung der Frage nach einer beabsichtigten<br />

Beschaffung bewaffneter UAS mit der Beantwortung der Großen Anfrage an die<br />

Bundesregierung zum Thema „Haltung der Bundesregierung zum Erwerb und<br />

Einsatz von Kampfdrohnen“ (Bundestagsdrucksache 17/11102) erfolgen. Unabhängig<br />

hiervon legt die Bundesregierung Wert auf die Feststellung, dass sich<br />

ein möglicher zukünftiger Einsatz bewaffneter UAS, wie bei allen anderen<br />

militärischen Mitteln auch, nach den im Einzelfall geltenden verfassungs- sowie<br />

völkerrechtlichen Rahmenbedingungen richtet.<br />

155. Soll der Schutz gegen zielsuchende Boden-Luft-Raketen verbessert werden?<br />

Ja. Die Verbesserung des Selbstschutzes gegen das relevante Bedrohungsspektrum<br />

ist ein kontinuierlicher Prozess, der sich speziell an den Einsatznotwendigkeiten<br />

deutscher fliegender Plattformen und den jeweils aktuellen Bedrohungen<br />

orientiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!