19.05.2013 Aufrufe

Antwort

Antwort

Antwort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 139 – Drucksache 17/13254<br />

Mit der Verringerung der Stückzahlen haben sich die vertraglichen finanziellen<br />

Verpflichtungen im Projekt Schützenpanzer PUMA um rund 341 Mio. Euro (im<br />

Preisstand 2011, der dem Haushalt 2012 zugrunde liegt) reduziert. Da das Einsparvolumen<br />

erst in ferner Zukunft – vornehmlich im Jahr 2020 – anfällt, kann<br />

über die konkrete Verwendung dieser Haushaltsmittel für andere Beschaffungen<br />

aus heutiger Sicht noch keine Entscheidung getroffen werden.<br />

144. Für welche Rollen sind die gegenwärtig drei auf Eurofighter umzurüstenden<br />

Luftwaffengeschwader vorgesehen?<br />

Welche weiteren Rollen sind gegebenenfalls in Zukunft zu welchen<br />

zusätzlichen Kosten möglich (SEAD, RECCE, Seezielbekämpfung,<br />

nukleare Teilhabe)?<br />

Welcher Sachstand besteht hinsichtlich geplanter Großvorhaben, wie<br />

zum Beispiel Doppelhüllentanker, Talarion, Schwerer Transporthubschrauber?<br />

Die drei auf Eurofighter (EF) umzurüstenden Geschwader werden „multirole“fähig<br />

ausgeplant. Das heißt, sie sind für die Luft-Luft-Rolle und die Luft-Boden-<br />

Rolle vorgesehen. Die Luft-Boden-Rolle schließt grundsätzlich die Fähigkeit<br />

zur Seezielbekämpfung mit ein.<br />

Für den EF existiert eine Initiative zur Integration des Aufklärungsbehälters<br />

RECCE-Lite. Das Programm befindet sich derzeit in einem frühen Stadium. Der<br />

Finanzbedarf ist daher noch nicht abschätzbar. Die Bundeswehr plant, die Fähigkeit<br />

SEAD sowie die Wahrnehmung der Aufgaben im Zusammenhang mit der<br />

nuklearen Teilhabe bis auf Weiteres durch den Tornado abzubilden. Eine mögliche<br />

Eignung des EF zur Abbildung der Fähigkeit SEAD bzw. eine mögliche<br />

Eignung als nuklearwaffenfähiges Trägersystem ist seitens des BMVg nicht untersucht<br />

worden.<br />

Das Projekt „Schwerer Transporthubschrauber“ (Future Transport Helicopter –<br />

FTH) ist ein deutsch-französisches Projekt der European Defence Agency<br />

(EDA). Auf Basis bisheriger Arbeitsergebnisse hat die EDA die Option einer<br />

vollständigen Neuentwicklung eines FTH aus Kostengründen verworfen. Es<br />

werden daher durch die EDA zurzeit Optionen untersucht, einen künftigen FTH<br />

durch Weiterentwicklung bereits bestehender Hubschraubersysteme zu realisieren.<br />

Am 3. November 2011 hatte die Firma Cassidian dem BMVg unaufgefordert ein<br />

Angebot für ein Unmanned Aerial System (UAS) „Talarion“ vorgelegt, welches<br />

jedoch nicht zu Vertragsverhandlungen führte. Im Geschäftsbereich BMVg gibt<br />

es kein Projekt „Talarion“.<br />

Über eine Beschaffung von zwei Marinebetriebsstofftransportern in Doppelhüllenbauart<br />

wird im Rahmen des Integrierten Planungsprozesses zeitgerecht zu<br />

entscheiden sein.<br />

145. Wie teuer wird die für Holloman/USA geplante Eurofighter-Ausbildung<br />

zusätzlich zur dort laufenden Tornado-Ausbildung?<br />

Mit welchen Gesamtlasten ist in den nächsten Jahren zu rechnen?<br />

Nach einer ersten Einschätzung entstehen für den EF-Transfer nach Holloman<br />

Air Force Base (HAFB) einmalige Ausgaben für EF-spezifische Infrastruktur,<br />

einschließlich eines Simulators, von ca. 100 bis 110 Mio. Euro. Die jährlichen<br />

auslandsbedingten Mehrkosten für den Betrieb des EF belaufen sich im Vergleich<br />

zum Betrieb in Deutschland wechselkursabhängig auf bis zu 55 Mio.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!