19.05.2013 Aufrufe

Antwort

Antwort

Antwort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 17/13254 – 142 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode<br />

150. Genügt der A400M allen Anforderungen an den strategischen und operativen<br />

Lufttransport mit Flugzeugen oder wäre ein weiteres kleineres<br />

Luftfahrzeugmuster zusätzlich notwendig?<br />

Der A400M genügt nicht allen Anforderungen des strategischen Lufttransportes.<br />

Es wird weiterhin notwendig sein, für strategische Verlegungen z. B. von<br />

Großgerät und im Rahmen der Folgeversorgung von Einsatzkontingenten auf<br />

gewerbliche Transportkapazitäten, ggf. unter Rückgriff auf entsprechende Rahmen-<br />

und Vorhalteverträge, zurückzugreifen.<br />

Die Ergänzung der militärischen Fähigkeiten zwischen A400M und NH90 erfolgt<br />

derzeit durch die C-160 TRANSALL bzw. die CH-53. Die Notwendigkeit<br />

eines weiteren Transportluftfahrzeuges muss ggf. nach Vorliegen erster operationeller<br />

Erfahrungen mit A400M und CH-53GA sowie im Zusammenhang mit<br />

der Reorientierung im Projekt FTH bewertet werden.<br />

151. Kann der A400M planmäßig in Dienst gestellt werden, und was ist der<br />

aktuelle Zeitplan?<br />

Deutschland soll das erste von 53 verbindlich bestellten Flugzeugen im<br />

November 2014 erhalten. Es ist beabsichtigt, 40 Luftfahrzeuge zu betreiben und<br />

13 Luftfahrzeuge direkt über den Hersteller weiterzuveräußern.<br />

Der Zulauf der deutschen Flugzeuge ist vertraglich wie folgt vorgesehen:<br />

Zulaufjahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Gesamt<br />

Deutsche A400M 1 5 11 12 11 12 1 53<br />

Im Fokus des A400M-Projektes steht derzeit die Nachweisführung für die Erteilung<br />

der ersten Baumusterabnahme (IOC Type Acceptance – Initial Operating<br />

Clearance). Der erfolgreiche Abschluss dieses Meilensteins ist zwingende Voraussetzung<br />

für die Aufnahme der Serienauslieferung.<br />

152. Welche aktuelle Zulaufsplanung gibt es für den Eurofighter, NH90, Tiger<br />

und den künftigen Marinehubschrauber?<br />

Wie unterscheiden sich diese Zeitachsen von früheren Plänen?<br />

Der Zulauf der angesprochenen Waffensysteme ist wie folgt geplant:<br />

EF<br />

Am 28. Juli 2011 wurde international die Streckung des bisherigen Auslieferungsprogramms<br />

für die ausstehenden Luftfahrzeuge der Tranchen 2 und 3a vereinbart.<br />

Damit ergibt sich folgende aktuelle Zulaufplanung:<br />

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018<br />

Vor Streckung 17 19 17 18 8<br />

Nach Streckung 14 14 14 10 9 9 8 1<br />

Differenz –3 –8 –11 –19 –18 –9 –1 0<br />

NH90<br />

Mit dem Auftragnehmer wird derzeit über die Reduzierung der Stückzahlen verhandelt.<br />

Eine belastbare Zulaufplanung ist daher derzeit nicht möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!