19.05.2013 Aufrufe

Antwort

Antwort

Antwort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3 – Drucksache 17/13254<br />

zeitig mit Einsatzaufgaben betrauen zu können. Dabei ist nicht davon auszugehen,<br />

dass zukünftige Einsätze identische Anforderungen an die Bundeswehr<br />

stellen werden wie der ISAF-Einsatz in Afghanistan oder die Einsätze auf dem<br />

Balkan. Deshalb werden die deutschen Streitkräfte als Resultat des Reformprozesses<br />

weiterhin ein breites Spektrum an militärischen Optionen beibehalten,<br />

um Regierung und Parlament in sicherheits- und verteidigungspolitischen Fragen<br />

breit aufgestellt handlungs- und entscheidungsfähig zu erhalten.<br />

Wenngleich der Fokus der Neuausrichtung der Bundeswehr also konsequent auf<br />

einer Optimierung der Einsatzfähigkeit liegt, tragen ergänzende Kriterien wie<br />

Demografiefestigkeit und nachhaltige Finanzierbarkeit als wesentliche zu berücksichtigende<br />

Merkmale ihrer Ausgestaltung dem ganzheitlichen Anspruch<br />

der Neuausrichtung Rechnung. Im Zuge der Maßnahmen werden u. a. die internen<br />

Entscheidungsprozesse und Verfahren gestrafft sowie die Strukturen der<br />

Bundeswehr derart gestaltet, dass damit auch bereits heute absehbar möglichen<br />

Entwicklungen flexibel und angemessen begegnet werden kann. Diese Flexibilität<br />

soll ein Auflaufen von weiterem Anpassungsbedarf bis hin zu einem<br />

Reformstau in der Zukunft verhindern, so dass ein ggf. immer wiederkehrender<br />

Veränderungsbedarf ohne grundlegende Änderung der Rahmenbedingungen<br />

dieser Größenordnung vermieden werden kann.<br />

Nach der Festschreibung der sicherheitspolitischen Grundlagen in den VPR<br />

2011, der Identifikation von Eckpunkten zur Neuausrichtung sowie der Festlegung<br />

von Grobstrukturen, folgten am 26. Oktober 2011 die Stationierungsentscheidungen<br />

zu den Dienststellen und Truppenteilen der Bundeswehr. Ausgangspunkt<br />

für diese Stationierungsentscheidungen war die sorgfältige und<br />

ganzheitliche Betrachtung der den folgenden Prozess gestaltenden Faktoren<br />

Funktionalität, Kosten, Attraktivität und Präsenz in der Fläche. Zur Ausdifferenzierung<br />

dieser Grundprinzipien wurden für jeden einzelnen Standort spezifische<br />

Indikatoren erhoben, wie z. B. Eignung der Liegenschaft für die Auftragserfüllung,<br />

Anbindung an geeignete Ausbildungs- und Übungsmöglichkeiten, notwendige<br />

Infrastrukturmaßnahmen, Verkehrsanbindung des Standortes und<br />

Liegenschaftsbetriebskosten. Somit gewährleistet die künftige Stationierung<br />

eine effektive und wirtschaftliche Erfüllung des Auftrages der Bundeswehr und<br />

trägt sowohl dem sicherheitspolitischen Umfeld als auch den finanziellen Rahmenbedingungen<br />

Rechnung. Vor diesem Hintergrund wird die Bundeswehr in<br />

Deutschland zukünftig an 263 Standorten stationiert sein. Durch die Präsenz in<br />

der Fläche wird die Bedeutung der Bundeswehr für den Katastrophenschutz und<br />

als Wirtschaftsfaktor auch zukünftig gewahrt. Darüber hinaus bleibt die Bundeswehr<br />

vor Ort auch sichtbarer Teil der Gesellschaft. Die Zeitlinie zur Einnahme<br />

der neuen Standortstruktur in Verbindung mit den getroffenen Stationierungsentscheidungen<br />

wurde mit der Realisierungsplanung vom Juni 2012 festgelegt.<br />

Die damit verbundenen Realisierungspläne der militärischen und zivilen Organisationsbereiche<br />

sind u. a. Grundlage für die Ressourcenplanung, das Personalmanagement<br />

und die Erarbeitung der erforderlichen Organisationsgrundlagen.<br />

Bereits seit dem 1. April 2012 arbeitet das Bundesministerium der Verteidigung<br />

(BMVg) in der neuen Zielstruktur. Diesem ersten Schritt folgte mit der Umstrukturierung<br />

und Neugliederung der militärischen Kommandobehörden und<br />

Bundesoberbehörden die zweite Ebene ab Sommer 2012. Seit Herbst 2012 läuft<br />

die Aufstellung der den militärischen Kommandobehörden nachgeordneten Fähigkeitskommandos.<br />

Mit diesem Schritt geht die Umsetzung der Neuausrichtung<br />

in die Fläche. Festzuhalten bleibt, dass bereits entscheidende Wegmarken<br />

erreicht wurden, die dem Reformprozess als Ganzes zwingend vorangestellt<br />

werden mussten, um die Gleichzeitigkeit der Erfordernisse des Einsatzes, der<br />

Ausbildung im Friedensbetrieb und der Einsatzvorbereitung sicherzustellen.<br />

Der für die Neuausrichtung von der Bundesregierung gewählte Top-down-Ansatz<br />

führt nicht zu einem zentralistischen Vorgehen. Nach einer übergeordneten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!