19.05.2013 Aufrufe

Antwort

Antwort

Antwort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 17/13254 – 178 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode<br />

basis: 12 900; Gesamtumfang: 26 700 Möglichkeiten, Reservistinnen und Reservisten<br />

in der Verstärkungsreserve zu beordern. Die Organisationsgrundlagen<br />

werden parallel denen der aktiven Truppe angepasst.<br />

246. Sind Fälle bekannt, bei denen Reservisten in sogenannten Kettenwehrübungen<br />

bereits mehr als 1,5 Jahre kontinuierlich in der Bundeswehr eingesetzt<br />

wurden?<br />

Falls ja, mit welcher Begründung erfolgen derartige „Kettenwehrübungen“,<br />

und wie hoch waren die bisher geleisteten Unterhaltssicherungsleistungen?<br />

Über „Kettenwehrübungen“ mit einer Dauer von mehr als 1,5 Jahren liegen<br />

keine Erkenntnisse vor.<br />

247. Bestehen für die in der Reservistenkonzeption vorgesehenen kompanieäquivalenten<br />

„regionalen Sicherheits- und Unterstützungskräfte“ schon<br />

STAN?<br />

Falls ja, wie sieht die Personalstruktur und die bevorratete Ausrüstung<br />

aus?<br />

Die erste Einheit der Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräfte wurde<br />

am 15. Juni 2012 in Bremen in Dienst gestellt. Mit Organisationsweisung vom<br />

23. Mai 2012 wurde die Aufstellung dieser Kompanie befohlen und die dazugehörigen<br />

Organisationsgrundlagen wurden zum 1. September 2012 in Kraft gesetzt.<br />

Für die übrigen, derzeit vorgesehenen Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräfte<br />

werden diese Unterlagen vorbereitet und sollen am 1. April<br />

2013 wirksam werden. Grundsätzlich orientiert sich die Aufbauorganisation an<br />

der einer Kompanie bestehend aus 100 Soldaten, einem Kompanieführungsanteil,<br />

einem Kompaniefeldwebeltrupp, einem Versorgungstrupp und drei Zügen<br />

mit jeweils drei Gruppen. Aufgrund regionaler Gegebenheiten können sich<br />

leichte Unterschiede in der Ausgestaltung der Züge ergeben. Für Bremen sind<br />

drei Sicherungszüge eingeplant. Eigenes Material wird nicht vorgesehen. Vielmehr<br />

sollen sich die Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräfte auf<br />

Patentruppenteile stützen. Die Organisationsgrundlagen sollen gemeinsam mit<br />

den Anpassungen für die Organisationsgrundlagen der Landeskommandos erarbeitet<br />

werden.<br />

248. Welche Aufträge und Aufgaben haben die regionalen Sicherheits- und<br />

Unterstützungskräfte, welche Standorte sind vorgesehen, und welche Infrastrukturmaßnahmen<br />

sind erforderlich?<br />

Die Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräfte, als neuer Bestandteil der<br />

Territorialen Reserve, leisten einen wichtigen Beitrag zum militärischen Teil der<br />

gesamtstaatlichen Aufgabe Heimatschutz. Ihr Auftrag ist die Entlastung der aktiven<br />

Truppe durch Wahrnehmung von Wach- und Sicherungsaufgaben sowie<br />

allgemeiner Unterstützungsaufgaben. Sie nehmen eine wichtige Rolle als zivilmilitärische<br />

Mittler und regionale Multiplikatoren gegenüber den zivilen Stellen<br />

und Akteuren, die Unterstützung der Landeskommandos bei der Personalwerbung<br />

und der Öffentlichkeitsarbeit, die Unterstützung im Rahmen von Projekten,<br />

Großveranstaltungen sowie bei Veranstaltungen von aktiven Truppenteilen<br />

und/oder Patenverbänden wahr. Sie können wie alle verfügbaren Kräfte und<br />

Mittel im Rahmen der Amtshilfe bzw. des Katastrophenschutzes nach den geltenden<br />

gesetzlichen Regelungen herangezogen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!