04.10.2012 Aufrufe

2 > Methodische Grundlagen

2 > Methodische Grundlagen

2 > Methodische Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methode der ökologischen Knappheit – Ökofaktoren 2006 BAFU 2009 126<br />

Bei Stoffen, die in das Geschlechtshormonsystem eingreifen, sind estrogene (Wirkung<br />

wie das weibliche Geschlechtshormon Estrogen) und androgene (Wirkung wie das<br />

männliche Geschlechtshormon Androgen), sowie anti-estrogene und anti-androgene<br />

Wirkungen von Stoffen möglich (BUWAL 1999b).<br />

Hormonaktive Substanzen können beim Menschen prinzipiell über den Verdauungstrakt,<br />

die Haut oder die Lunge aufgenommen werden. Bei Wasserorganismen steht die<br />

Aufnahme aus dem Wasser im Vordergrund. Da gewisse Typen von Hormonrezeptoren<br />

im ganzen Tierreich vorkommen, können sehr viele Arten von einem einzelnen<br />

hormonaktiven Stoff betroffen sein (SNF 2002).<br />

Insbesondere in der Nähe von Wassereinleitungen aus Abwasserreinigungsanlagen<br />

konnten Konzentrationen hormonaktiver Substanzen festgestellt werden, die genügend<br />

hoch sind, um estrogene (verweiblichende) Effekte bei männlichen Fischen auszulösen<br />

(BUWAL 1999b).<br />

Bei folgenden Stoffen, bzw. Stoffgruppen wurden hormonelle Wirkungen nachgewiesen<br />

(BUWAL 1999b; SNF 2002):<br />

> natürliche (z. B. 17β-Estradiol, Estron) und künstliche Östrogene<br />

(z. B. 17α-Ethinylestradiol)<br />

> Phyto- und Mykoöstrogene (z. B. Isoflavone)<br />

> Alkylphenolpolyethoxylate (APE) und Abbauprodukte<br />

(z. B. Nonylphenol, Octylphenol)<br />

> Verschiedene Organochlorpestizide (z. B. DDT, Methoxychlor, Lindan und Kepon)<br />

> gewisse Industriechemikalien, die in Kunststoffen verwendet werden<br />

(z. B. Bisphenol A, PCBs und evtl. Phtalate)<br />

> Verschiedene polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Furane (PCDD/F)<br />

> Organozinn-Verbindungen, die u. a. in Antifouling-Anstrichen für Schiffe eingesetzt<br />

werden (z. B. Tributylzinn (TBT) und Triphenylzinn (TPT))<br />

> gewisse UV-Filtersubstanzen, die in Sonnencremes enthalten sind<br />

(vermutet bei 4-Methylbenzylidene Camphor)<br />

Hier gilt es anzumerken, dass standardisierte und validierte Prüfmethoden zum Nachweis<br />

der hormonellen Aktivität einer Chemikalie noch fehlen. Eine Vielzahl der sich<br />

heute auf dem Markt befindlichen Chemikalien wurden nicht auf derartige Effekte<br />

geprüft.<br />

4.11.2 Charakterisierung<br />

Rutishauser et al. (2004) listet für einige hormonaktive Substanzen deren Estrogen-<br />

Potential (kg E2-eq./kg) auf. Diese Grösse beschreibt die Stärke der Wirkung eines<br />

hormonaktiven Stoffs im Verhältnis zu 17β-Estradiol (Abkürzung E2). Die Äquivalenzfaktoren<br />

wurden unter Verwendung von YES (yeast estrogene screening) bestimmt<br />

(andere Methoden können leicht abweichende Faktoren liefern). Das YES-Verfahren<br />

ist in Fachkreisen gut akzeptiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!